Carl-von-Stahl-Haus
SO 29.06.2025 bis MI 02.07.2025
In uns selbst liegen die Sterne unseres Glücks
Heinrich Heine
Weltberühmt ist die Schönheit des Königssees, Mächtig und nicht minder schön ist der Watzmann, Deutschlands achthöchster Berg. Vor allem die imposante Ostwand, die höchste Felswand der Ostalpen, steigt an die 2000 Höhenmeter vom Königsee empor. Und wir sind mittendrin und stehen quasi direkt davor. Erleben Sie pure Bergwelt, faszinierende Panoramen, brennende Sonnenauf- und Sonnenuntergänge, einen atemberaubenden Sternenhimmel sowie ein endloses Nebelmeer. All das und noch viel mehr wartet auf Sie am Carl-von-Stahl-Haus, zwischen Watzmann, Steinernes Meer, Hagengebirge und Hoher Göll.
Was lernst Du bei diesem Seminar? Eine sehr einfühlsame Sichtweise auf die Natur und auf Dich selbst darin. Den eigenen Focus auf das Jetzt zu legen. Jenen einzigen Moment in dem Du tatsächlich leben und auch wirklich fotografieren kannst.
Du lernst neben technischem Know-How wie dem Gleichgewicht zwischen Blende und Zeit, die Verwendung von Graufiltern für Langzeitbelichtungen und der Astro-Landschaftsfotografie auch wichtige Aspekte der Achtsamkeit und Wahrnehmung, sowie den respektvollen Umgang mit der Natur.
Fotografie unter den Sternen, besser geht’s nicht!
Dr. Günter Zöhrer
Der tiefere Sinn der Landschaftsfotografie ist die Freude am Tun und dem Erleben der Natur. Du lernst Technik und Gefühl zu verbinden, Du bist Teil der Natur und Du fotografierst ohne Druck und Zwang. Zur Fotografie als Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsschulung gehört auch die Bewegung, also der Aufstieg zur Hütte sowie zu den Fotolocations.
Termine: 29.06.2025 bis 02.07.2025
Ort: Carl-von-Stahl-Haus, Nationalpark Berchtesgaden
Teilnehmeranzahl: min. 4 Personen max. 8 Pers.
Anzahlung: 30% des Seminarpreises bei Buchung. Nicht bei Rabattaktionen.
Preis:
490,- EUR
inkl. 19% MwSt.
exkl. Unterkunft und Verpflegung
Mehrbettzimmer sind vorreserviert.
Treffpunkt und Seminarbeginn:
Am Sonntag den 29.06.2025 um 11:00 Uhr auf der Bergstation der Gondelbahn am Jenner. Ich bin um 8:30 Uhr am Parkplatz Hinterbrand ober Berchtesgaden. (WGS 84 (lat/lon) 47.594689, 13.020680
Seminarende: Am Mittwoch 02.07.2025 um etwa 14:00 Uhr bei der Talfahrt mit der Gondelbahn bzw. am Parkplatz Hinterbrand nach dem Abstieg zur Mittelstation.
Anfahrt: Die Anfahrt zum Treffpunkt erfolgt durch den Seminarteilnehmer selbst.
Nicht im Preis inkludiert: Parkplatzgebühren, Unterkunft, Getränke und Verpflegung, Seilbahntickets, die An-/Rückfahrt zum/vom Treffpunkt, Foto-Equipment, Wanderausrüstung
Ablauf: Meine Seminare gliedern sich in die 4 Fotozeiten
Gehzeit | Ruhezeit | Kreativzeit | Emotionszeit9
Bergwelten haben schon immer einen besonderen Einfluss auf den Menschen gehabt. Sei es ihre Erhabenheit, ihre Mächtigkeit, sie in all ihrer Schönheit zu erleben, die Kraft, die in den Bergen steckt sowie ihre Präsenz, die sich unweigerlich auf uns überträgt, zu spüren. Besonders die Bergwelt rund um Berchtesgaden, mit den Berchtesgadener Alpen (Watzmann, Hochkalter), dem Steinernen Meer, dem weitläufigen und einsamen Hagengebirge sowie dem mächtigen Bergstock des Hohen Göll, übt eine gewaltige Faszination auf den Menschen aus.
Die Mächtigkeit der Bergwelt ist hier oben ganz intensiv spürbar. Vor allem wird diese Kraft durch ihre schieren Dimensionen erlebbar, denn erst wenn man hier oben wandert, wird einen bewusst, welche Dimensionen diese, so andere und einsame Welt, überhaupt besitzt.
Und dann noch die Nacht am Berg erleben. Ein unvergessliches Erlebnis! Es gibt außer der Hütte keine sichtbare Lichtquelle. Zum geplanten Termin ist es etwa genau die Mitte zwischen Neumond und Vollmond. Die Berge werden wir also in der Nacht in absoluter Dunkelheit sowie vom Mondlicht angeleuchtet erleben.
Ob bei Tag oder bei Nacht, wir werden immer zwischen Himmel und Erde stehen und dabei die ganze Schönheit und Kraft der Natur spüren und in uns aufnehmen.
Und wir werden diese Energie mit unserer Kamera einfangen. Wie das funktioniert, erkläre ich vor Ort. So viel sei schon vorweg gesagt, es ist bei dier Fotografie niemals nur das Foto allein!
Es ist auch wichtig, die vorherrschenden Wetter- und Naturverhältnisse zu erfahren und diese auch anzunehmen. Ob Schönwetter oder Schneefall, Licht oder Dunkelheit, Sturm oder Nebel, alle Naturphänomene ermöglichen besondere Motive. Und es besteht auch die Möglichkeit Gemsen und Steinböcke zu begegnen, die vor allem ganz in der Nähe der Hütte, in Richtung Hoher Göll und Schneibstein, anzutreffen sind.
Das Seminar ist für alle fotografie- und naturbegeisterten Menschen geeignet. Dabei sind sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Fotografen willkommen. Eine vorteilhafte Voraussetzung ist die Lust an der Bewegung in der Natur, die Liebe zur Natur selbst und das Interesse an neuen Ansichten und Erfahrungen in der Fotografie.
Trittsicherheit, eine gute körperliche Fitness/Kondition sowie das Bewegen in der Natur der Berge mit ihren unterschiedlichen landschaftlichen Aspekten ist ebenfalls zu berücksichtigen. Wir fahren mit der Jenner-Bahn hoch und wieder runter.
Wir werden uns zudem im umliegenden Gelände bewegen und auch eine größere Tour auf den 2.276 Meter hohen Schneibstein (550 Höhenmeter, roter Weg) unternehmen. Gehzeit 2 bis 3 h in eine Richtung. Daher ist eine ausreichende Fitness und Trittsicherheit unablässig.
Das Carl-von-Stahl-Haus liegt direkt an der Grenze Österreich-Deutschland am Torrener Joch. Die Grenze geht quasi durch die Terrasse der Hütte. Die Hütte gehört zum Österreichischen Alpenverein, Sektion Salzburg. Der Zustieg erfolgt von deutscher Seite über die Jenner Bahn aus. Der Treffpunkt ist der Parkplatz Hinterbrand, gelegen in etwa bei der Mittelstation der Jenner Bahn. Ist die Jenner Bahn geöffnet, dann werden wir mit ihr hochfahren. Falls sie im Juni geschlossen haben sollte, was eigentlich nicht der Falls sein sollte, dann führt uns der Weg entlang der Zufahrtsstraße zur Mitterkaseralm hinauf zum Jenner und weiter zur Hütte. Vom Parkplatz bis zur Hütte sind es etwa 600 Höhemeter. Mit unserer Ausrüstung wären wir im Schnitt 2,5 h unterwegs. Oben angekommen erwarten uns besondere Fotolocations. Je nach Wetterlage stehen uns neben dem Königseeblick am Jenner auch das Jägerkreuz, der Pfaffenkegel, der Schneibstein sowie entlang des Teufelsgemäuder viele Fotolocations zur Verfügung. Der Blick führt vom Dachstein im Osten bis hin zur Reiteralpe und weiter hinaus nach Bayern.
Sollte extrem schlechtes Wetter bevorstehen (Regen, starker Sturm, etc.) wird Ihnen in den Tagen vor dem Seminarbeginn ein Ersatztermin vorgeschlagen. Diesen teile ich per Email an die Teilnehmer mit. Ich bitte Sie daher ihre E-Mailadresse bei der Buchung anzugeben. Sollten Sie an diesem Ersatztermin nicht teilnehmen können wird das bereits bezahlte Honorar zu 100% in einen Gutschein verwandelt, der bei einem zukünftigen Foto-Retreat ihrer Wahl angerechnet werden kann.
Es gelten die AGB für Fotoseminare von Die Kraft des Sehens.
Jeder fotografiert mit dem Equipment, dass er hat. Leichtes Gepäck ist aber für die Wanderungen von Vorteil. Die folgende Beschreibung ist daher als Empfehlung zu sehen.
Kameras ab einer Sensorgröße von 1 Zoll. Die Kameras sollten, wenn möglich, manuell bedient werden können und eine Langzeitbelichtung bis min. 30 sec. ermöglichen. Für Nahaufnahmen können auch Kompakt- bzw. Bridgekameras verwendet werden.
Es können alle Objektive verwendet werden.
Als Zubehör empfehle ich ein leichtes Stativ, einen Fernauslöser, Ersatz-Akkus und wenn vorhanden Filter (ND-Filter, Verlaufsfilter bzw. Polfilter) auch für Langzeitbelichtungen am Tag.
Eine detaillierte Info zum Fotoequipment gibt es hier auf meiner Website.
Bergschuhe, warm und wasserdicht
Schuhschneeketten (Grödel)falls es Schnee geben sollte
Warme Kleidung (auch für die Nacht)
Mütze und Handschuhe (auch für die Nacht)
Verpflegung, Müsliriegel, Obst, Traubenzucker
Ausreichend zum Trinken
Sonnenschutz
Regenschutz
Windschutz
Sonnenbrille
Erste Hilfe Paket
Stirn- bzw. Taschenlampe !!!
Fotorucksack
Bargeld
Handy
Anmerkungen:
Alle angegebenen Preise inkl. MwSt.
Nicht im Preis inkludiert sind Unterkunft, An- und Abreise, Parkplatzgebühren, Seilbahngebühren, Ausrüstung und Fotoequipment sowie Verpflegung. Es wird der Abschluss einer Reiserücktrittversicherung empfohlen.
Mit der Buchung dieses Seminars werden die besonderen Geschäftsbedingungen für Fotoseminare, die allgemeinen Geschäftsbedingungen AGBs (Online-Shop), die Datenschutzbelehrung und Widerrufbelehrung von
Die Kraft des Sehens – Dr. Günter Zöhrer akzeptiert.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Es wird keine Haftung für Schlechtwetter, Verletzungen, Unfällen, Naturereignissen, Gebrechen und Verlust von allen Arten von Ausrüstungsgegenständen und Kameraequipment, vor, während und nach dem Seminar übernommen. Es erfolgt keine Rückerstattung falls einzelne Einheiten des Fotoseminars nicht wahrgenommen werden. Der Aufenthalt in der Natur sowie am Berg erfolgt auf eigene Gefahr. Bei Stornierung durch den Teilnehmer können Stornogebühren anfallen. Es wird der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung empfohlen. Mit der Buchung des Seminars wird der Haftungsausschluss akzeptiert (Hinweis auch bei der Buchung).