Termin Herbst 2022 und Frühjahr 2023 folgt
Willst Du die Natur hautnah erleben und die Kraft, die darin steckt, auf Dich wirken lassen?
Interessiert es Dich zu erfahren, was die Fotografie neben Technik und Gestaltung so faszinierend macht?
Dann ist dieses Retreat genau das Richtige für Dich!
Albrecht Dürer
Ein besonderes Fleckchen Erde in Kärnten wird auf eine ganz besondere Art und Weise kennen gelernt. Sich Zeit zu lassen ist die Devise. 2 Nächte am Dobratsch Gipfelhaus, 50 Meter unter dem Gipfel gelegen, mit einer der gewaltigsten Fernsicht in Kärnten. Über 100 km weit bei einem Rundumblick von 360 Grad. Hier erlebt Ihr wirklich die Magie der Fernsicht.
Erlebe die Natur mit der Fotografie ohne Druck und Zwang. Es geht dabei nicht ums teure Equipment, Du kannst auch mit dem Handy fotografieren. Lass Dich von einer atemberaubenden Fernsicht berühren?
Beim Wintertermin kommt für einen Tag (Samstag) ein Ranger des Naturpark Dobratsch zu uns auf die Hütte. Mit einem Vortrag führt er uns die Besonderheiten dieses so einzigartigen Berges vor. Er begleitet uns auch hinaus in die Natur und erklärt uns die Tier und Pflanzenwelt sowie die geologischen Besonderheiten.
Termine für Herbst 2022 (Nebelmeer) und Frühjahr 2023 (Bergwinter und Vollmond) folgen.
Ort: Dobratsch Gipfelhaus, Villacher Alpe, Kärnten, Österreich
Treffpunkt: Der Treffpunkt ist jeweils am Anreisetag der Parkplatz Rosstratte, Villacher Alpenstraße um 10:00 Uhr. WGS 84 (lat/lon) 46.593094, 13.710982.
Seminarende: Um etwa 12:00 Uhr am Parkplatz Rosstratte
Teilnehmeranzahl: min. 4 Personen
Anzahlung (inkl. MwSt.): 30% vom Seminarpreis bei Buchung
Preis:
445,00 EURO inkl. 19% MwSt.
inkl. ÜF (4-Bett-Zimmer)
In dem Foto-Retreat Volles Rohr-Die Magie der Fernsicht geht es einerseits um die technischen und gestalterischen Aspekte der Fotografie andererseits vor allem auch um das bewusste Erleben der Schönheit der Natur. Fühlen, nicht denken. Das Bewusste sehen lernen, das Loslassen von Gedanken und das Spüren des Moments ist Teil dieses Seminars. Es ist Fotografie, die nicht alleine nur im Kopf entsteht, sondern mit dem ganzen Körper erlebt wird. Als stiller Dank an die Anmut und Schönheit des Moments und der Natur, festgehalten durch Deine Emotionen und durch Deine Fotos. Wie das funktioniert, darüber referiere ich vor Ort, mittels Beamer und Tonanlage im Seminarraum des Gipfelhauses Dobratsch. Es soll für Dich ein tiefgehendes Erlebnis sein, diesen besonderen Ort zu ganz besonderen Zeiten zu erleben.
Was lernst Du bei diesem Foto-Retreat? Eine sehr einfühlsame Sichtweise auf die Natur und auf Dich selbst darin. Den eigenen Focus und den der Kamera auf das Jetzt zu legen. Jenen einzigen Moment in dem wir tatsächlich leben und eben auch fotografieren. Technisches Know-How wie die Langzeitbelichtung mit Graufilter, die Panoramafotografie und die Astro-Landschaftsfotografie zeige ich Dir on Location. Die wichtigen Aspekte der Achtsamkeit und Wahrnehmung, sowie den respektvollen Umgang mit der Natur wirst Du ebenfalls erlernen.
Fotografie ist Stille, ich sehe und fühle, ich beobachte, ohne zu denken, es ist fantastisch!
Dr. Günter Zöhrer
Was nimmst Du von diesem Foto-Retreat mit nach Hause? Der tiefere Sinn der Landschaftsfotografie ist die Freude am Tun und am Erleben der Natur und diese Freude führt Dich zu Deinem persönlichen Foto, einem Foto, in dem Deine Geschichte und Erfahrung steckt und das Du immer in Erinnerung behalten wirst. Du lernst Technik und Gefühl zu verbinden, dadurch entsteht eine ungezwungene Form von Kreativität, die inspirierende Energie des Erschaffens. Und Du tankst Kraft und Energie für den Alltag, denn das Retreat Volles Rohr-Die Magie der Fernsicht soll auch ein örtlicher und zeitlicher “Rückzug” für Dich sein. Lass Dir Zeit, vergiss die Dinge des Alltags, lass diese im Tal, steh darüber und blicke darüber hinweg. Durch die Anwendung der von mir entwickelten Methode der 4 Fotozeiten erhälst Du viel Wissen, wie sich durch Deine Leidenschaft zur Natur und zur Fotografie die alltäglichen Sorgen und Ängste bewältigen lassen.
Ablauf:
Meine Seminare gliedern sich in die 4 Fotozeiten – Gehzeit | Ruhezeit | Kreativzeit | Emotionszeit
Hinweis zur Unterkunft:
Die Website des Dobratsch Gipfelhauses ist www.gipfelhaus-dobratsch.at/
Die Hütte ist modern und sauber, hat ausgezeichnetes Essen und besitzt sogar einen abgegliederten Gastraum/Seminarraum, den wir auch benützen können. Die Panorama-Gaststube bietet einen faszinierenden Rundumblick. Da die Hütte am Gipfel steht, wird das Wasser aus Zisternen verwendet. Auf Basis eines Niedrigenergiehauses gibt es dort oben z.B. Vakuumtoiletten. Eine Dusche mit Warmwasser ist ebenfalls vorhanden. Ich weiße vorweg darauf hin, dass mit dem Wasser sparsam umgegangen werden sollte.
In der Hütte kann man nur mit Bargeld bezahlten. Keine Kartenzahlung möglich.
Volles Rohr-Die Magie der Fernsicht; ein sehr lockerer und zuweilen auch provokativer Begriff, aber sehr treffend bezüglich der menschlichen und fotografischen Möglichkeiten, die uns diese Location bietet. Ob Supertele oder Superweitwinkel. Jede Brennweite bietet bei diesem Panorama unzählige Möglichkeiten an Motiven, vor allem dann wenn Du Dein eigenes Wesen in den Focus stellst. Volles Rohr-Die Magie der Fernsicht wird vor allem am Dobratsch hautnah erlebt. Da wir hier quasi auf einem alleine stehenden Gipfel verweilen, wird uns diese Magie durch das unfassbare Panorama vor Augen geführt. Von den Julischen Alpen, den Karnischen Alpen, den Gailtaler Alpen, den Südtiroler Dolomiten bis hin zu den Lienzer Dolomiten, den Hohen Tauern, Nockbergen, Niederen Tauern, der Saualpe und Koralpe und weiter zu den Karawanken und Steiner Alpen in Slowenien. Ein freier, 360 Grad Rundumblick, auf alles was in Kärnten, Slowenien und dem nordöstlichen Italien nach oben strebt. Die Fernsicht beträgt an klaren Tagen über 100 km. Herrscht kein Nebel im Tal, stehen wir in der Nacht über einem gigantischen Lichtermeer unter uns sowie den leuchtenden Sternen ober uns. Aber nicht nur Mond, Sterne und Lichter im Tal werden uns begleiten, sondern auch die gesamten Phasen der Dämmerungszeiten. Und wenn wir Glück haben, dann bietet uns ein morgendliches Nebelmeer eine fast schon surreale Ansicht der Berge. Die Magie der Fernsicht soll uns ganz tief berühren. Um diesen besonderen Ort in uns aufzunehmen lassen wir und zwei Tage (Nächte!) Zeit. Es geht beim Fotografieren darum dieses Erlebnis einzuatmen, Hingabe zu verspüren und sich ganz von dem berühren zu lassen, was gerade sichtbar ist. Parallel zum Fotografieren werde ich im Seminarraum des Gipfelhauses Vorträge mit Beamer und Musik zur “Spiritual & Emotional Photography”, der technischen Aspekte der Fotografie sowie zu den Themen von Präsenz und Hingabe referieren.
Das Seminar ist für alle fotografie- und naturbegeisterten Menschen geeignet. Eine vorteilhafte Voraussetzung ist die Lust am Wandern, die Liebe zur Natur der Berge und das Interesse an neuen Erfahrungen. Trittsicherheit, eine ausreichende körperliche Fitness/Kondition sowie das Bewegen in der Natur, mit ihren unterschiedlichen Aspekten, ist ebenfalls zu berücksichtigen. Der Anstieg zum Dobratsch Gipfelhaus beträgt etwa 400 Höhenmeter (ca. 1,5 bis langsame 2 h). Ein Gepäckstransport via Jeep bzw. Pistengerät kann gegen Aufpreis organisiert werden und ist abhängig vom Wetter und dem Zustand des Weges.
Das Dobratsch Gipfelhaus ist ein perfekter Ort für Bergfotografie, denn die Hütte steht nur etwa 50 Höhenmeter unter dem Gipfel. Von dort aus erreichen wir den langgezogenen Gipfelzug, der viele Plätze zum Fotografieren bietet. Der Gipfelbereich weist sowohl breite fast ebene Flächen aber auch schmale Grate, die an der Nord- und Südseite sehr steil und weit abfallen, auf. Die Dobratsch Südwand ist eine mächtige, 1500 Meter abfallende Felswand bis hinunter nach Arnoldstein. Im Norden geht es ebenfalls sehr steil, etwa 1000 Höhenmeter bis nach Bad Bleiberg hinunter.
Neben dem gigantischen Panorama findet man noch einige weitere interessante Motive am Gipfel. Zum ersten die Deutsche Kapelle, Maria am Stein, deren Gründung ins 17. Jahrhundert zurückgeht. Sie steht direkt an der steil abfallenden Südwand des Dobrasch. Etwa 300 Meter entfernt steht die ebenfalls im 17 Jahrhundert errichtete „Windische Kapelle“ (Slowenische Kapelle). Sie ist dem Fest Mariä Himmelfahrt geweiht. Daneben befindet sich eine alte Stein-Ruine, die mit ihren Mauern das Gefühl eines “Lost Place” vermittelt. Direkt neben dem Gipfelhaus steht der 120 Meter hohe Sendeturm des ORF. Ein durchaus interessanten Motiv, vor allem in der Nacht. Die Nähe zum Turm verschafft dem Dobratsch Gipfelhaus die Möglichkeit Strom und Internet zu besitzen.
Bei dem Termin befinden wir uns kurz nach Vollmond. Das führt dazu, dass uns das Mondlicht in der Nacht beim Fotografieren unterstützen wird. Es ist wahrlich fantastisch beim Mondlich auf einem schneebedeckten Berg zu stehen. Es erlaubt fotografieren fast wie am Tage und mit niedrigen ISO Werten. Trotz des Mondlichts werden wir auch einen prächtigen Sternenhimmel haben.
Sollte extrem schlechtes Wetter bevorstehen (starker Sturm, die Hütte nicht erreichbar sein, etc.) wird Ihnen in den Tagen vor dem jeweiligen Seminarbeginn ein Ersatztermin vorgeschlagen. Diesen teile ich per Email an die Teilnehmer mit. Tragen Sie also daher bitte Ihre E-Mail-Adresse bei der Buchung ein.
Es gelten die AGB für Fotoseminare. Eine Stornoversicherung ist im Retreat-Preis nicht enthalten.
Jeder fotografiert mit dem Equipment, dass er hat. Auch Handys sind natürlich möglich, wobei die neueren Modelle sogar das Fotografieren in der Nacht ermöglichen. Es gibt keine zwingenden technischen Voraussetzungen, um am Dobratsch fotografieren zu können. Die folgende Beschreibung ist daher als Empfehlung zu sehen.
Kameras ab einer Sensorgröße von 1 Zoll. Die Kameras sollten, wenn möglich, manuell bedient werden können und eine Langzeitbelichtung bis min. 30 sec. ermöglichen. Für Nahaufnahmen können auch Kompakt- bzw. Bridgekameras verwendet werden.
Es können alle Objektive verwendet werden.
Als Zubehör empfehle ich ein Stativ, einen Fernauslöser, mehrere Akkus und ein Ladegerät. Wenn vorhanden, dann sind Filter (ND-Filter, Verlaufsfilter bzw. Polfilter) z.B. für Langzeitbelichtungen am Tag von Vorteil.
Eine detaillierte Info zum Fotoequipment gibt es hier auf meiner Website.
Anmerkungen:
angegebene Preise inkl. MwSt.
Nicht im Preis inkludiert sind An- und Abreise, Mautgebühren der Villacher Alpenstraße, Gepäckstransport, Ausrüstung und Fotoequipment, Getränke und Verpflegung (außer Buchung Übernachtung mit Frühstück). Mit der Buchung dieses Seminars werden die Besonderen Geschäftsbedingungen für Fotoseminare, die allgemeinen Geschäftsbedingungen AGBs (Online-Shop) , die Datenschutzbelehrung und Widerrufbelehrung von Die Kraft des Sehens – Zöhrerermedia – Dr. Günter Zöhrer akzeptiert.
Es wird keine Haftung für Schlechtwetter, Verletzungen, Unfällen, Naturereignissen, Gebrechen und Verlust von allen Arten von Ausrüstungsgegenständen und Kameraequipment, vor, während und nach des Seminars übernommen. Es erfolgt keine Rückerstattung falls einzelne Einheiten des Fotoseminars nicht wahrgenommen werden. Der Aufenthalt in der Natur und am Berg erfolgt auf eigene Gefahr.