UNTER DEN STERNEN
FOTOSEMINAR ZWISCHEN ADMONTER REICHENSTEIN UND SPIELKOGEL
SO 01.09. bis DI 03.09.2024
Nichts ist stärker für Geist und Körper
als viel in Gottes freier Natur sich zu bewegen.
König Ludwig II (1868)
Unter den Sternen zu stehen, inmitten unberührter Natur, im Angesicht von gewaltigen Bergen und absolute Dunkelheit erleben. Und diesen Ort auch noch ohne großen Aufwand zu erreichen und trotzdem alleine sein. Das funktioniert in der Umgebung der Mödlinger Hütte ganz wunderbar.
Die Hütte ist vom Naturparkplatz Gaishorn am See in etwa 30 Minuten entlang einer Forststraße zu erreichen. Und zu den Fotolocations benötigen wir auch nur wenig Zeit. Der Treffnersee ist gerade mal 10 Minuten von der Hütte entfernt. Und selbst der Weg hoch auf den Spielkogel dauert gerade mal langsame 45 Minuten. Natürlich kann man auch längere Touren unternehmen. Zum Beispiel hoch zum Admonter Reichenstein. Aber um geniale Motive zu fotografieren muss dies gar nicht sein. Auf den umliegenden Gipfeln ist es auch nicht dunkler als auf den Wiesen rund um die Treffner Alm und die Mödlinger Hütte .
Komm mit. Wir treffen uns unter den Sternen!
Dr. Günter Zöhrer
Warum gerade die Sterne? Man kann es gut beobachten. Immer mehr Menschen suchen nach Momenten und Orten, wo in ihnen ein Gefühl von Besonderheit entstehen kann. Etwas, dass nicht alltäglich ist und das als leuchtendes Erlebnis in Erinnerung bleibt. Es scheint so, als ob die Menschen danach dürsten, aus dem Alltag auszubrechen und sich in Momente zu begeben, die ihr Leben wieder besonders machen.
Blickt man genauer darauf, dann ist dies ein ganz tiefer und stiller Wunsch, der sich unbewusst an die Oberfläche bahnt. Es geht darum, dass die Person sich selbst wieder spürt. Ihr Leben spürt. Denn das ist es ja, was das Leben ausmacht. Im Alltag im Büro oder zu Hause funktioniert dies nur selten. Zu viel Stress, Ärger, Sorgen und Ängste machen sich breit. Das Leben zu spüren bedeutet aber, dies alles loszulassen und zu vergessen. Und im Idealfall vielleicht auch so viel Kraft und Energie zu tanken, um nach der Rückkehr im Alltag damit besser umgehen zu können.
Es ist ein ständiges Suchen nach Sinn und Erfüllung. Und das Besondere, was nur wenige wissen, ist, dass Fotografie dies ermöglicht. Eben weil man ganz genau in die Natur schaut. Ungezwungen, ohne Druck, mit Begeisterung und in einer Umgebung, die genau diese Energie ist. Das Leben.
Verweile unter den Sternen, blicke nach oben, sei tief berührt. Verbinde die technischen und gestalterischen Aspekte der Fotografie mit dem Menschsein und erlebe eine viel intensivere und wertvollere Fotografie als sie sonst praktiziert wird.
Komm mit. Wir treffen uns unter den Sternen!
Dr. Günter Zöhrer
Was lernst Du bei diesem Seminar? Eine sehr einfühlsame Sichtweise auf die Natur und auf Dich selbst darin. Den eigenen Focus auf das Jetzt zu legen. Jenen einzigen Moment in dem Du tatsächlich leben und auch wirklich fotografieren kannst. Du lernst neben technischem Know-How zur Sternenfotografie auch wichtige Aspekte der Achtsamkeit und Wahrnehmung, sowie den respektvollen Umgang mit der Natur. Und du lernst Achtsamkeit im Zuge des Fotografierens. Achtsam zu sein bedeutet Bewusst zu werden. Dadurch wird dein Wesen gestärkt, weil es sich nicht mit den Dingen des Alltags auseinandersetzen muss. Zudem gelingen dir dadurch bessere Fotos.
Fotografie ist Bewusstheit, die in Fotos bewahrt wurde.
Dr. Günter Zöhrer
Der tiefere Sinn der Landschafts- und Bergfotografie ist die Freude am Tun und dem Erleben der Natur. Du lernst Technik und Gefühl zu verbinden, Du bist Teil der Natur und Du fotografierst voller Freude und Hingabe.
Termine:
SO 01.09. bis DI 03.09.2024
Ort: Mödlinger Hütte, Gesäuse, Steiermark
Teilnehmeranzahl: min. 3 max. 6 Personen
Grundpreis Seminar: 390,00 EUR
jetzt nur 351,00 EUR
10% Frühbucherrabatt
bis 30.04.2024
inkl. 19% MwSt.
Mehrbettzimmer/Zimmerlager sind vorreserviert!
Nicht im Preis inbegriffen
Bitte nehmen Sie ihre Alpenvereinskarte mit zur Hütte.
Treffpunkt und Seminarbeginn:
Am Sonntag den 01.09 um 10:00 Uhr
am Naturparkplatz Mödlinger Hütte, Mautstraße von Gaishorn am See zur Mödlinger Hütte. Mautgebühr pro Auto 7 Euro + 1 Euro je zusätzlicher Person.
Seminarende: Am Dienstag den 03.09.2024 um ca. 13.00 Uhr nach dem Abstieg am Parkplatz der Mautstraße Gaishorn am See.
Anfahrt:
Die Anfahrt zum Treffpunkt erfolgt durch den Seminarteilnehmer selbst.
Das Seminar ist für alle fotografier- und naturbegeisterten Menschen geeignet. Dabei sind sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Fotografen willkommen. Eine Voraussetzung ist die Lust an der Bewegung in der Natur, die Liebe zur Natur selbst und das Interesse an neuen Ansichten und Erfahrungen in der Fotografie.
Wichtig sind Trittsicherheit, körperliche Fitness für Wanderungen bis ca. 250 Höhenmeter, sowie das sichere Bewegen in der Natur mit ihren unterschiedlichen Aspekten der Wege und des Wetters.
Die Schobergruppe liegt südlich des Massivs des Großglockners, eingebettet zwischen dem oberen Mölltal in Kärnten und der Region Lienz in Osttiol. Es ist eine faszinierende und Wunderschöne Berwelt mit vielen Dreitausendern, Gletschern und einsamen Bergseen. Der höchste Gipfel der Schobergruppe ist das 3.283 Meter hohe Petzeck, direkt über der Wangenitzseehütte gelegen. Weitere Gipfel sind der 3.281 Meter hohe “Rote Knopf” sowie der 3.242 Meter hohe Hochschober.
Ein Großer Teil des Nationalparks Hohe Tauern umfasst ebenfalls die Schobergruppe. Wir werden uns fast zu 100% unserer Zeit innerhalb der Nationalparkgrenzen aufhalten. Bekannte Höhenwanderwege, wie der “Wiener Höhenweg” oder der “Lienzer Höhenweg” durchqueren diese Bergruppe.
Jener Teil, der während dieses Retreats durchwandert wird, befindet sich im zentral-südlichen und westlichen Teil der Schobergruppe . Die Wanderwege sind alle sehr gut zu begehen und sind durchwegs als Rote Wege markiert. Das Gelände wechselt im Bereich des Perschitzkars bzw. hoch zum Barenegg zu Blockstein- und Geröllwegen. Ausgesetztere Bereiche gibt es ebenfalls an diesen beiden Abschnitten, die aber gut zu meistern sind. Die Wege tadellos markiert.
Geprägt ist die Schobergruppe neben den letzten Gletschern auch von wundervollen Gebirgsseen, wie zum Beispiel den Wangenitzsee, Kreuzsee, Gartlsee, Alkusersee oder Barrensee. Diese sind natürlich auch ideale Motive bei Tag und Nacht. Weiters ist die Region auch von Bächen geprägt, die oftmals in hohen Wasserfällen zu Tale stürzen. Am Mirnitzbach und am Debantbach werden wir auch fotografieren.
Viele weitere Details zur Wanderung, den Wegbeschaffenheiten, den Gefahren sowie zum Wetter werden Sie bei der Einführungsveranstaltung im Hotel Moarhof in Lienz erfahren. Natürlich können Sie mich bei Fragen jederzeit gerne kontaktieren.
Das Wetter wird von mir aufmerksam beobachtet und sobald eine erste Langzeitprognose möglich ist, teile ich die Wetterbedingungen regelmäßig per E-Mail an die Teilnehmer mit. Das Wetter ist ebenfalls ein Teil der Bergwelt und wir müssen dieses Annahmen wie es ist. Es ist auch nicht Planbar deshalb kann es nur regelmäßig beobachtet und gedeutet werden.
Es gelten die AGB für Fotoseminare.
Jeder fotografiert mit dem Equipment, dass er hat. Die folgende Beschreibung ist daher als Empfehlung zu sehen.
Kameras ab einer Sensorgröße von 1 Zoll. Die Kameras sollten, wenn möglich, manuell bedient werden können und eine Langzeitbelichtung bis min. 30 sec. ermöglichen. Für Nahaufnahmen könnten auch Kompakt- bzw. Bridgekameras verwendet werden.
Es können alle Objektive verwendet werden. Ein hochöffnendes Objektiv für die Nacht sowie ein Zoomobjektiv für den Tag sparen Platz und Gewicht.
Als Zubehör empfehle ich ein leichtes Stativ, einen Fernauslöser, Ersatz-Akkus, Ladegerät.
Eine detaillierte Info zum Fotoequipment gibt es hier auf meiner Website.
Dr. Günter Zöhrer (Spiritual & Emotional Photography)
Der Fotograf, Transformationscoach, Architekt und promovierte Ethnologe stammt aus Kärnten (Österreich) und lebt in Recklinghausen (Deutschland). Fotografische Schwerpunkte liegen in der Landschafts- und Bergfotografie, der Sternenfotografie, der Panoramafotografie und Zeitraffer. Er ist Inhaber von Die Kraft des Sehens®.
Bei Forschungs- und Abenteuerreisen hat er die Welt bereist. Die Landschafts- und Bergfotografie ist seine Leidenschaft, Liebe und Empathie, die er in Form einer ganzheitlichen Fotografie, der spiritual & emotional Photography, seinen Teilnehmern näherbringt.
www.diekraftdessehens.com
Veranstaltungsleitung und Organisation
Fragen richten Sie bitte gerne an mich.
office@diekraftdessehens.de
bzw.
Tel.: 0049 (0)162 15 66 581
Anmerkungen:
Alle angegebenen Preise inkl. MwSt.
Nicht im Preis inkludiert sind An- und Abreise, Parkplatzgebühren, Mautgebühren, Ausrüstung und Fotoequipment sowie Unterkunft, Getränke und Verpflegung. Es wird der Abschluss einer Reiserücktrittversicherung empfohlen.
Mit der Buchung dieses Seminars werden die besonderen Geschäftsbedingungen für Fotoseminare, die allgemeinen Geschäftsbedingungen AGBs (Online-Shop), die Datenschutzbelehrung und Widerrufbelehrung von
Die Kraft des Sehens – Dr. Günter Zöhrer akzeptiert.
Haftungsausschluss:
Es wird keine Haftung für Schlechtwetter, Verletzungen, Unfällen, Naturereignissen, Gebrechen und Verlust von allen Arten von Ausrüstungsgegenständen und Kameraequipment, vor, während und nach dem Seminar übernommen. Es erfolgt keine Rückerstattung falls einzelne Einheiten des Fotoseminars nicht wahrgenommen werden. Der Aufenthalt in der Natur sowie am Berg erfolgt auf eigene Gefahr. Mit der Buchung des Seminars wird der Haftungsausschluss akzeptiert (Hinweis auch bei Buchung).
Hinweis:
Von Vorteil ist der Besitz einer Alpenvereins Mitgliedschaft. Damit sind sie bei Unfällen in der Natur optimal versichert. Bei Stornierung durch den Teilnehmer können Stornogebühren anfallen. Der Seminarpreis beinhaltet keine Storno-Versicherung.