Neue Termine für 2022 werden noch bekanntgegeben.
Es gibt keinen bequemen Weg,
der von der Erde zu den Sternen führt.
Lucius Annaeus Seneca
Bist Du schon mal unter einem klaren Sternenhimmel gestanden und hast so lange nach oben geschaut, bis eine Sternschnuppe Deinen Blick gekreuzt hat? Kennst Du das Gefühl, in die Unendlichkeit zu blicken?
Es gibt viele Orte in Deutschland, die einen Blick ins Universum ermöglichen. Die Bruchhauser Steine sind einer davon, denn sie sind nicht nur wunderschön gelegen, es ist an diesem Ort auch entsprechend dunkel. Zudem gibt es einen Gipfel, den Feldstein, der sich hoch über Olsberg und Bruchhausen erhebt und der mit seinem Gipfelkreuz den Scharme eines Berggipfels hat. Ein weiterer sehr dunkler Ort ist der Schmala Stausee, der sich in einer Senke hinter den Bruchhauser Steinen befindet.
Komm mit und sei dabei, wenn ober dir das Universum leuchtet. Fotografiere die Sterne, erlebe die Faszination der Astro-Landschaftsfotografie und speichere diese Begeisterung in deinen Fotos und deinem Herzen.
Eine sehr einfühlsame Sichtweise auf die Natur und auf Dich selbst darin. Den eigenen Focus auf das Jetzt zu legen. Jenen einzigen Moment in dem Du tatsächlich leben und auch wirklich fotografieren kannst.
Technische Aspekte sind die Handhabe der Kamera bei Nachtaufnahmen, Schärfe, ISO Wert, Blende, Zeit, die Anwendung eines Star-Tracker (Montierung) sowie die vorbereitenden Aufnahmen (Darks, Lights) des Sternenhimmels für das Stacking. Auch die Aufnahme von Zeitraffern ist Teil des Seminars. Im Seminarraum veranschauliche ich dir die Bildbearbeitung von Astro-Landschaftsfotografien in Lightroom, Photoshop, Sequator, LR-Timelapse, Astropaneel und der NIK PlugIn Collection.
Zusätzlich zu den technischen Merkmalen erfährst du auch wichtige Aspekte der Achtsamkeit und Wahrnehmung, sowie den respektvollen Umgang mit der Natur. Der tiefere Sinn der Landschaftsfotografie ist die Freude am Tun und dem Erleben der Natur. Du lernst Technik und Gefühl zu verbinden, Du bist Teil der Natur und Du fotografierst ohne Druck und Zwang.
Fotografie und der Sternen, besser geht’s nicht!
Günter Zöhrer
Termine:
Neue Termine für 2022 werden noch bekanntgegeben
Ort: Bruchhauser Steine, Hochsauerlandkreis, NRW
Teilnehmeranzahl: min. 4 Personen
Unterkunft: Historisches Cottage „Alte Försterei“ in Bruchhausen für max. 10 Personen
Seminarraum: im Cottage selbst
Zimmer: 3 x Doppelbettzimmer, 1 x Vierbettzimmer
Preis: inkl. 19% MwSt.
455,- EURO /Pro Person im Doppelbettzimmer
535,- EURO im Doppelzimmer zur Alleinnutzung
455,- EURO /Pro Person im 4-Bett-Zimmer
Preis gesamter Retreat inkl. 2 Übernachtungen im Cottage, Multimedia-Vorträge, Softwareschulung und den Eintritten in den Naturpark in Bruchhausen.
Treffpunkt und Seminarbeginn:
Am Freitag um 10:00 Uhr an der Unterkunft, Historisches Cottage „Alte Försterei“ Kapellenweg 8, Bruchhausen.
Für die Shootings weiterfahrt zum Parkplatz des Info-Center Bruchhauser Steine. (WGS 84 (lat/lon) 51.324105, 8.537092
Seminarende:
SO um 14:00 Uhr
Durchführung des Retreats:
Das Retreat wird auch bei Schlechtwetter durchgeführt. Ziel ist es neben der Fotografie auch die Anwendung des Fotoequipments in der Astrofotografie sowie die Bildentwicklung und Bildbearbeitung näher zu bringen. Des Weiteren ist es mir immer ein Anliegen, den tieferen menschlichen Mehrwert der Fotografie hervorzuheben.
Anfahrt:
Die Anfahrt zum Treffpunkt (Cottage) erfolgt durch den Seminarteilnehmer selbst. Es gibt ein paar Parkplätze am Cottage sowie weitere Parkplätze 3 min. entfernt.
Stornobedingungen:
Es gelten die AGBs für Fotoseminare.
Im Preis inklusive:
Unterkunft, Eintritt in den Naturpark der Bruchhauser Steine an drei Tagen, Multimedia-Vorträge, Softwareschulung, Seminar.
Nicht im Preis inkludiert:
Parkplatzgebühren, Getränke und Verpflegung, die An-/Rückfahrt zum/vom Treffpunkt sowie zur Foto-Location, Foto-Equipment, Wanderausrüstung, etc.
10:00 Uhr Treffpunkt und Bezug der Unterkunft
11:00 Uhr Einführungs-Multimedia-Vortrag
14:30 Uhr Auffahrt zu den Bruchhauser Steinen und Fotoshooting mit open End
9:00 Uhr Frühstücken im Dorf
10:30 Uhr Beamervortrag Bildentwicklung Lightroom, Photoshop, LR-Timelapse, Sequator, Astropaneel, NIK-Collection
16:00 Uhr Auffahrt zu den Bruchhauser Steinen und Fotoshooting mit open End
5:00 Uhr Sonnenaufgangsshooting auf den Bruchhauser Steinen
10:30 Uhr Frühstück im Ort, Resume,
12:00 Uhr Rückkehr in die Unterkunft und Abreise
Inhalte des Foto-Retreats ist der Blick ins Universum sowohl aus fototechnischer Sicht, als auch aus emotionaler Sicht. Die besten Fotos entstehen, wenn beide Aspekte den gleichen Wert besitzen. Deshalb werde ich im Seminarraum über meine selbst entwickelte Methode, die vier Fotozeiten referieren, gleichzeitig aber auch viel über die technischen Aspekte der Astrofotografie zeigen. Ich nenne dies „Spiritual & Emotional Photography“
Am 04.12. ist zudem Neumond, was uns einen Blick in die Sterne noch verbessert. Das einzige, was eine Beobachtung trüben kann, ist das Wetter. Dieses lässt sich leider nicht vorhersagen, wird aber von mir die Wochen davor über die Langzeitprognosen genau beobachtet.
Zusätzlich beginnen am 04. Dezember die Geminiden, der stärkste Meteorschauer des Jahres, zu leuchten. Ihr Höhepunkt ist in am 14. Dezember. Die Geminiden sind Meteore, die mit etwa 35.000 km/h in die Erdatmosphäre eintreten. Im Gegensatz zu den Perseiden mit 65.000 km/h ungefähr nur halb so schnell. Der Schein der Plasmaspur leuchtet in Weiß bis Gelb. Als Ursprung der Geminiden gilt kein Komet sondern ein, vermutlich auseinandergebrochener Astereoid mit dem Namen (3200) Phaethon der in 1,43 Jahren einmal die Sonne umläuft.
Die Dauer des Foto-Retreats beträgt von Freitag Vormittag bis Sonntag Nachmittag, also zwei Tage. Am Freitag werden ich im Vortragsraum nach einem Multimediavortrag die Entwicklung, Bearbeitung und den Export von Astroaufnahmen veranschaulichen. Die dafür verwendete Software ist Adobe Photoshop Lightroom, Photoshop CC, Sequator, AstroPanel sowie die NIK Plugin-Collection.
Das Seminar ist für alle fotografie- und naturbegeisterten Menschen geeignet. Dabei sind sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Fotografen willkommen. Eine vorteilhafte Voraussetzung ist die Lust an der Bewegung in der Natur, die Liebe zur Natur (der Sterne!) selbst und das Interesse an neuen Ansichten und Erfahrungen in der Fotografie. Trittsicherheit, eine ausreichende körperliche Fitness/Kondition sowie das Bewegen in der Natur mit ihren unterschiedlichen Aspekten ist ebenfalls zu berücksichtigen.
Das Retreat ist auch für jeden Naturliebhaber geeignet, der sich auf Entschleunigung einlassen und einen Leistungsgedanken außen vor lassen will. Fotografie ist eine Verbindung von Technik, Gestaltung und Mensch-Sein und sie ermöglicht uns dies durch Begeisterung, Hingabe aber auch durch Bewegung wahrzunehmen.
Die Bruchhauser Steine sind vier massive Felsen vulkanischen Ursprungs, die bis zu 60 Meter über den Wald aufragen. Namentlich werden sie Feldstein, Goldstein, Rabenstein und Bornstein genannt. Nur einer dieser Steine, der Feldstein, ist begehbar. Auf ihm steht ein 9 Meter hohes Gipfelkreuz, dass durch seine Erscheinung an die Gipfel der Alpen erinnert. Der Ausblick von dort oben ist sehr beeindruckend. Im Osten und Süden fällt der Blick auf Wälder und es sind so gut wie keine Gebäude zu sehen. Im Norden steht etwa 20 km entfernt ein großer Windpark. Unter den Bruchhauser Steinen liegt Bruchhausen und Elleringhausen, zwei kleine Dörfer. Und im Westen verlaufen die Hügel über Ramsbeck bis hin nach Meschede und Eslohe. Trotz der vielen Städte und Dörfer ist es im Bereich der Bruchhauser Steine sehr dunkel, sodass hier die Sterne – bei entsprechenden Wetterverhältnissen – gut beobachtet werden können. Zudem ist die umgebende Natur hier so einzigartig schön was auch ganz wunderbar dem Fotografieren entgegenkommt.
Das große Thema Wetter ist natürlich extrem wichtig. Eine Planung eines solchen Retreats steht und fällt mit dem Wetter. Ich werde die Langzeitprognose und die Wettervorhersage in den Tagen und Wochen davor immer wieder beobachten, damit ich abschätzen kann, ob wir die Sterne sehen können.
Zu beachten ist auch die Jahreszeit, denn es ist kurz vor Winterbeginn, was natürlich auch die Temperaturen, vor allem in der Nacht, in den Keller treibt. Daher ist auf sehr warme Bekleidung zu achten. Darunter gebe ich dazu weitere Tipps.
Die folgende Beschreibung ist als Empfehlung für die Nachtfotografie zu sehen.
Kameras ab einer Sensorgröße von 1 Zoll. Besser sind APSc oder am Besten Vollformatkameras. Die Kameras sollten manuell bedient werden können und eine Langzeitbelichtung bis min. 30 sec. ermöglichen. Eine BULB Funktion für Belichtungen über 30 sec. ist noch besser.
Astromodifizierte Kameras haben weitere Vorteile bei der korrekten Farbdarstellung des Sternenhimmels bzw. der Milchstraße.
Es können alle Objektive verwendet werden. Besser sind natürlich hochauflösende Objektive mit einer Blendenzahl von f 2.8 bis 1.4
Jede Brennweite hat seine Vor- und Nachteile. Will man Sternenhimmel in einem großen Blickfeld sehen, greift man eher zu einem Weitwinkel bzw. Superweitwinkelobjektiv. Fixbrennweiten zwischen 24 mm bis 50 mm bieten aufgrund ihre meist großen Blendenöffnung wesentlich detailliertere Ansichten des Sternenhimmels, insbesondere der Milchstraße. Einen Meteor damit einzufangen wird dadurch aber schwieriger, da nur ein kleinerer Ausschnitt des Sternenhimmels eingefangen werden kann.
Für eine Belichtung über 25-30 Sekunden bei niedrigen ISO Werten empfehle ich den Einsatz eines Star Trackers (Montierung).
Als Zubehör empfehle ich ein stabiles Stativ, Fernauslöser, genügend Ersatz-Akkus und Speicherkarten.
Eine detaillierte Info zum Fotoequipment gibt es hier auf meiner Website.
Wanderschuhe warm
Sehr warme Kleidung
Mütze und Handschuhe für die Nacht
Verpflegung, Müsliriegel, Obst, Traubenzucker
Ausreichend zum Trinken
Sonnenschutz
Regenschutz
Windschutz !!
Sonnenbrille
Stirnlampe !!!
Fotorucksack
Handy
Laptop für den Seminarraum
Anmerkungen:
Alle angegebenen Preise inkl. MwSt.
Nicht im Preis inkludiert sind An- und Abreise, Parkplatzgebühren, Ausrüstung und Fotoequipment sowie Unterkunft und Verpflegung.
Mit der Buchung dieses Seminars werden die besonderen Geschäftsbedingungen für Fotoseminare, die allgemeinen Geschäftsbedingungen AGBs (Online-Shop), die Datenschutzbelehrung und Widerrufbelehrung von
Die Kraft des Sehens – Zöhrerermedia – Dr. Günter Zöhrer akzeptiert.
Es wird keine Haftung für Schlechtwetter, Verletzungen, Unfällen, Naturereignissen, Gebrechen und Verlust von allen Arten von Ausrüstungsgegenständen und Kameraequipment, vor, während und nach dem Seminar übernommen. Es erfolgt keine Rückerstattung falls einzelne Einheiten des Fotoseminars nicht wahrgenommen werden. Der Aufenthalt in der Natur sowie am Berg erfolgt auf eigene Gefahr. Der Seminarpreis beinhaltet keine Storno-Versicherung.