Fotografie und Hingabe zur Natur
MO 05.07.2021 bis MI 07.07.2021
Nichts ist entspannender,
als das anzunehmen, was kommt.
Dalai Lama
Kann Fotografie denn mehr sein als Gestaltung und Technik? Ist Fotografie dazu da, nur das Foto zu generieren oder ist das Foto das Produkt eines sehr spannenden und weitreichenden Prozesses? Wie alles im Leben müssen auch die „unbeachteten“ Dinge erkannt werden. Erst dann kann daraus etwas besonderes entstehen. Was muss also zusätzlich erkannt werden? Neben dem was fotografiert wird vor allem die Person die fotografiert, also Dich selbst! Sowie der Ort, die Temperatur, das Licht, die Geräusche und Deine eigene Emotion! Um ohne Bewertung zu fotografieren, muss man die Präsenz aller Dinge erkennen, auch seine eigene, als Teil dessen wo man ist und was man gerade erlebt. Das ist wunderbare, zarte Fotografie – das ist der Zeitpunkt an dem Kreativität entsteht. Dieses Erlebnis gelingt ganz einfach in der Gegenwart der Berge.
Was lernst Du bei diesem Seminar? Eine sehr einfühlsame Sichtweise auf die Natur und auf Dich selbst darin. Den eigenen Focus und den der Kamera auf das Jetzt zu legen. Jenen einzigen Moment, in dem wir tatsächlich leben und eben auch fotografieren. Du lernst neben technischem Know-How wie dem Gleichgewicht zwischen Blende und Zeit, der Verwendung von Graufiltern für Langzeitbelichtungen und der Astro-Landschaftsfotografie, auch wichtige Aspekte der Achtsamkeit und Wahrnehmung, sowie den respektvollen Umgang mit der Natur. Es ist eine vollkommen zwanglose und berührende Form der Fotografie
Fotografie unter den Sternen, besser geht’s nicht!
Dr. Günter Zöhrer
Der tiefere Sinn der Landschaftsfotografie ist die Freude am Tun und dem Erleben der Natur und diese Freude führt Dich zu Deinem persönlichen Foto. Einem Foto, in dem Deine Emotion als Geschichte und Erfahrung steckt und das Du dadurch immer in Erinnerung behalten wirst. Du lernst Technik und Gefühl zu verbinden, Du bist Teil der Natur und Du fotografierst dabei ohne Druck und Zwang.
Termine:
MO 05.07.2021 bis MI 07.07.2021
Ort: Rotwandhaus – Mangfallgebirge
Teilnehmeranzahl: min. 5 Personen
Preis: 445,- EURO inkl. MwSt.
Anzahlung (inkl. MWSt.): € 50,-
Treffpunkt und Seminarbeginn: Um 09:30 Uhr, Parkplatz Taubensteinbahn am Spitzingsee.
Seminarende: Nach gemeinsamen Abstieg um etwa 14:00 Uhr
Anfahrt: Die Anfahrt zum Treffpunkt erfolgt durch den Seminarteilnehmer selbst. Es besteht die Möglichkeit von München per BOB bis Neuhaus/Fischhausen zu fahren und weiter mit dem Bus Nr. 9562 direkt bis zum Parkplatz zu fahren. Die genauen Zeiten entnehmen Sie bitte den Fahrplänen der BOB dem Fahrplan des Busses 9562.
Im Preis inkludiert: Übernachtung mit Frühstück auf Basis Lager.
Nicht im Preis inkludiert: Getränke und Verpflegung (außer Frühstück), die Anfahrt zum Treffpunkt, Seilbahngebühren, Parkplatzgebühren, Foto-Equipment, Wanderausrüstung, etc
Hinweis zur Unterkunft:
Die Website des Rotwandhauses ist http://www.rotwandhaus.de/rotwandhaus/startseite/
Wenn Sie Alpenvereinsmitglied sind, vergessen sie bitte nicht die Mitgliedskarte mitzunehmen. Die Hütte ist sehr komfortabel, und hat ausgezeichnetes Essen. In der Hütte kann nur in bar bezahlt werden!! Eine Kartenzahlung ist nicht möglich! Nehmt daher bitte ausreichend Geld mit.
Unser fotografisches Thema wird sich um das „Präsent sein“ drehen. Das Thema der Präsenz ist in allen Lebensbereichen zu finden. Vor allem aber dann, wenn wir in der Natur sind. Präsenz ist spürbar! Was ist also Präsenz und wie tritt sie in Erscheinung? Was können wir von der Präsenz der Natur lernen? Lasst uns die Präsenz der Berge in uns aufnehmen und dieses Gefühl in unseren Fotos festhalten. Bei Tag und auch bei Nacht. Diese und weitere Fragen werden wir gemeinsam vor Ort diskutieren, denn obwohl Präsenz ein so allgemein gültiges Modell ist, hat sie für jeden Menschen eine individuelle Bedeutung. Diese Bedeutung lässt sich durch die Fotografie ausdrücken. In der Fotografie ist ein Gleichgewicht zwischen Gefühl und Technik wichtig, um das Erleben vor Ort in ein Foto umzusetzen. Ist man in diesem Gleichgewicht, ich nenne es Die Kraft des Sehens, dann entstehen Fotos wie von alleine.
Der Termin im Juli 2021 ist kurz vor Neumond. So eröffnet sich uns ein grandioser Blick ins Universum, und dass obwohl wir die Lichter der Region München sehen werden.
Das Seminar ist für alle fotografie- und naturbegeisterten Menschen geeignet. Eine vorteilhafte Voraussetzung ist die Lust am Wandern und Fotografieren, die Liebe zur Natur der Berge und das Interesse an neuen Erfahrungen. Trittsicherheit, eine ausreichende körperliche Fitness/Kondition sowie das Bewegen in der Natur, mit ihren unterschiedlichen Aspekten, ist ebenfalls wichtig. Der Anstieg bis zur Hütte von der Bergstation Taubensteinbahn beträgt etwa 200 Höhenmeter. Wir gehen entlang des wundervollen Panoramaweges entlang des Lämpersberges hin zum Rotwandhaus.
Die Rotwand ist ein beliebter Ausflugsberg in Bayern. Sie ist mit 1884 m Höhe der höchste Gipfel des Mangfallgebirges. Das kleine Gipfelplatteau bietet einen grandiosen Ausblick in alle Richtungen. Ist das Wetter klar, dann sieht man von den Berchtesgadener Alpen im Osten bis zur Zugspitze und dem Estergebirge im Westen, sowie von den Hohen Tauern und den Zillertaler Alpen im Süden bis nach München im Norden. Ein unbeschreiblich schöner Anblick, sowohl bei Tag als auch bei Nacht.
Der Gipfel beherbergt ein sehr schönes und großes Kreuz sowie eine Messingplatte in denen alle wichtigen Gipfel des 360° Panoramas beschrieben sind. Umgeben ist der Gipfel von mehreren Felsen im Westen (Rotwandköpfe), von denen, durch den rötlichen Felsen, auch der Name Rotwand abstammt. Der Lämpersbergs steht noch weiter westlich und führt hin bis zum Taubenstein und der Bergstation der Taubensteinbahn. Direkt am Gipfelplatteau im Osten beginnt die etwa 200 Höhenmeter, zur Großtiefentalalm abfallende Nebelwand.
In der weiteren Umgebung, im Osten, befinden sich die eindrucksvollen Ruchenköpfe, ein Kletterparadies. Südlich davon liegt der Auerspitz, der fast vollkommen von Latschen überwuchert ist. Etwa 150 Höhenmeter unter dem Gipfel befindet sich unsere Unterkunft, das ganzjährig geöffnete Rotwandhaus. Südlich des Rotwandhauses ragt der mächtige Bergstock des hinteren Sonnwendjochs auf.
Sollte extrem schlechtes Wetter bevorstehen (starker Sturm, die Hütte nicht erreichbar sein, Lawinengefahr etc.) wird Ihnen in den Tagen vor dem Seminarbeginn ein Ersatztermin vorgeschlagen. Diesen teile ich per Email an die Teilnehmer mit. Sollten Sie an diesem Ersatztermin nicht teilnehmen können wird das bereits bezahlte Honorar zu 100% in einen Gutschein verwandelt, der bei einem zukünftigen Fotoseminar ihrer Wahl angerechnet werden kann.
Jeder fotografiert mit dem Equipment, dass er hat. Die folgende Beschreibung ist daher als Empfehlung zu sehen.
Kameras ab einer Sensorgröße von 1 Zoll. Die Kameras sollten, wenn möglich, manuell bedient werden können und eine Langzeitbelichtung bis min. 30 sec. ermöglichen. Für Nahaufnahmen können auch Kompakt- bzw. Bridgekameras verwendet werden.
Es können alle Objektive verwendet werden.
Als Zubehör empfehle ich ein leichtes Stativ, einen Fernauslöser, aufgrund der kalten Temperaturen in der Nacht sind mehrere Akkus (!!!) und ein Ladegerät sehr wichtig. Für Langzeitbelichtungen am Tag sind ND-Filter (Graufilter ND 3.0 bzw 4.5) von Vorteil.
Für die Nachtfotografie ist eine Kamera, die manuell eingestellt werden kann (Blende, Zeit, Schärfe, ISO) wichtig. Zudem sind Systemkameras mit Sensoren kleiner als 1 Zoll nicht dafür geeignet. Auch neuere Handys bieten einen Nachtmodus, der aber ebenfalls nur zu sehr eingeschränkter Qualität führt.
Eine detaillierte Info zum Fotoequipment gibt es hier auf meiner Website.
Bergschuhe (warm!)
Warme Kleidung und Wechselkleidung (Vor allem in der Nacht kann es sehr frisch werden. Auch im Sommer)
Warme Socken!
Mütze und Handschuhe – Eventuell sogar eine Sturmhaube
Verpflegung, Müsliriegel, Obst, Traubenzucker
Ausreichend zum Trinken für Aufstieg.
Sonnenschutz
Windschutz
Sonnenbrille
Erste Hilfe Paket
Stirnlampe!!! + Batterien
Nur Rucksack verwenden!!! Kein Gepäckstransport zur Hütte!
Hüttenschlafsack (ist in der Hütte Pflicht)
leichte Hüttenschuhe – Nassraumgeeignet
Waschzeug
kleines Handtuch
Bargeld
Handy
Wer will kann natürlich auch seinen Laptop mitnehmen, aber wir werden vorwiegend in der Natur sein.
Eine detaillierte Info zur Wanderausrüstung gibt es hier auf meiner Website.
Anmerkungen:
Alle angegebenen Preise inkl. MwSt.
Nicht im Preis inkludiert sind An- und Abreise, Parkplatzgebühren, Ausrüstung und Fotoequipment sowie Verpflegung.
Mit der Buchung dieses Seminars werden die besonderen Geschäftsbedingungen für Fotoseminare, die allgemeinen Geschäftsbedingungen AGBs (Online-Shop), die Datenschutzbelehrung und Widerrufbelehrung von
Die Kraft des Sehens – Zöhrerermedia – Dr. Günter Zöhrer akzeptiert.
Es wird keine Haftung für Schlechtwetter, Verletzungen, Unfällen, Naturereignissen, Gebrechen und Verlust von allen Arten von Ausrüstungsgegenständen und Kameraequipment, vor, während und nach dem Seminar übernommen. Es erfolgt keine Rückerstattung falls einzelne Einheiten des Fotoseminars nicht wahrgenommen werden. Der Aufenthalt in der Natur sowie am Berg erfolgt auf eigene Gefahr.