4 Tage fotoSEMINAR
DO 06.08.2026 bis SO 09.08.2026
Sehen lernen entwickelt das Bewusstsein.
Robert Häusser
Wer kennt sie nicht, die Felslandschaften des Karwendelgebirges. Jeder Berg ein Beispiel für die unfassbare Schönheit der Natur. Unterstützt wird diese Schönheit durch das besondere Licht der blauen Stunde. Da bekommt der Ausdruck „mit Licht malen“ eine tiefere Bedeutung. Lassen Sie sich verzaubern von diesem Licht und fangen Sie es mit der Kamera ein. Es ist sichtbare Stille die den Fotografen tief berührt.
TERMIN
DO 06.08.2026 bis SO 09.08.2026
Ort: Plumsjochhütte, Plumsjoch, Karwendelgebirge, Tirol, Österreich
Teilnehmeranzahl: min. 4 Personen
Anzahlung (inkl. MwSt.): 30% vom Gesamtpreis bei Buchung. Nicht bei Rabattaktionen.
460,00 EUR 414,00 EUR
10% Frühbucherrabatt bis 31.01.2026
Basispreis inkl. 19% MwSt.
Preis exkl. Übernachtung und Frühstück
Zimmer sind vorreserviert. Dusche ist vorhanden
Treffpunkt: Am 29.07.2024 um 10:00 Uhr, Parkplatz Hagelhütte, Risstal, Karwendel. WGS 84 (lat/lon) 47.44026, 11.57245
Alternativ-Anstieg: Vom Parkplatz des Alpengasthof Gernalm, Gernstraße 1, 6213 Pertisau am Achensee. Anfahrt über den Achensee/Pertisau hinein in das Gerntal. Wir treffen uns dann einfach bei der Hütte oben.
Ende des Foto-Retreats: 31.07.2024 um etwa 14:00 Uhr am Parkplatz Hagelhütte im Risstal. (außer alternativer Abstieg zum Gasthof Gernalm)
Anfahrt: Die Anfahrt zum Treffpunkt erfolgt durch den Seminarteilnehmer selbst.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Es besteht die Möglichkeit von München per BOB bis Lenggries und weiter mit dem Bergsteigerbus Nr. 9569 direkt bis zum Parkplatz Haglhütte zu fahren. (Ankunft SA 09:10 Uhr, Rückfahrt 16:37 Uhr bzw. 18:42 Uhr). Die genauen Zeiten entnehmen Sie bitte den Fahrplänen der BOB sowie dem Fahrplan des Busses 9569
Ablauf:
Meine Seminare gliedern sich in die 4 Fotozeiten – Gehzeit | Ruhezeit | Kreativzeit | Emotionszeit
Hinweis zur Unterkunft:
Die Website der Plumsjochhütte ist https://www.plumsjochhuette.com/
Die Hütte ist sehr klein und einfach. Mehrere Lager und Zimmer sind im alten sowie im Neubau vorhanden. Das Essen ist sehr gut. Warme duschen sind vorhanden.
In der Hütte kann nur in bar bezahlt werden!! Eine Kartenzahlung ist nicht möglich! Nehmt daher bitte ausreichend Geld mit.
TERMIN 2025
DO 14.08.2025 bis SO 17.08.2025
Termin 2026
DO 06.08.2026 bis SO 09.08.2026
Ort: Plumsjochhütte, Plumsjoch, Karwendelgebirge, Tirol, Österreich
Teilnehmeranzahl: min. 4 Personen
Anzahlung (inkl. MwSt.): 30% vom Gesamtpreis bei Buchung. Nicht bei Rabattaktionen.
460,00 EUR
Basispreis inkl. 19% MwSt.
Termine 2025/2026 10% Frühbucherrabatt
bis 31.01.2025/31.01.2026
414,00 EUR
Basispreis inkl. 19% MwSt.
Preis exkl. Übernachtung und Frühstück
Zimmer sind vorreserviert. Dusche ist vorhanden
Treffpunkt: Am 29.07.2024 (19.07.2025) um 10:00 Uhr, Parkplatz Hagelhütte, Risstal, Karwendel. WGS 84 (lat/lon) 47.44026, 11.57245
Alternativ-Anstieg: Vom Parkplatz des Alpengasthof Gernalm, Gernstraße 1, 6213 Pertisau am Achensee. Anfahrt über den Achensee/Pertisau hinein in das Gerntal. Wir treffen uns dann einfach bei der Hütte oben.
Ende des Foto-Retreats: 31.07.2024 (212.07.2025) um etwa 14:00 Uhr am Parkplatz Hagelhütte im Risstal. (außer alternativer Abstieg zum Gasthof Gernalm)
Anfahrt: Die Anfahrt zum Treffpunkt erfolgt durch den Seminarteilnehmer selbst.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Es besteht die Möglichkeit von München per BOB bis Lenggries und weiter mit dem Bergsteigerbus Nr. 9569 direkt bis zum Parkplatz Haglhütte zu fahren. (Ankunft SA 09:10 Uhr, Rückfahrt 16:37 Uhr bzw. 18:42 Uhr). Die genauen Zeiten entnehmen Sie bitte den Fahrplänen der BOB sowie dem Fahrplan des Busses 9569
Ablauf:
Meine Seminare gliedern sich in die 4 Fotozeiten – Gehzeit | Ruhezeit | Kreativzeit | Emotionszeit
Hinweis zur Unterkunft:
Die Website der Plumsjochhütte ist https://www.plumsjochhuette.com/
Die Hütte ist sehr klein und einfach. Mehrere Lager und Zimmer sind im alten sowie im Neubau vorhanden. Das Essen ist sehr gut. Warme duschen sind vorhanden.
In der Hütte kann nur in bar bezahlt werden!! Eine Kartenzahlung ist nicht möglich! Nehmt daher bitte ausreichend Geld mit.
Was lernst Du bei diesem Seminar? Eine sehr einfühlsame Sichtweise auf die Natur und auf Dich selbst darin. Den eigenen Focus und den der Kamera auf das Jetzt zu legen. Jenen einzigen Moment in dem wir tatsächlich leben und eben auch fotografieren können. Du lernst neben technischem Know-How wie Langzeitbelichtung mit Graufilter, Panoramafotografie und die Sternenfotografie auch wichtige Aspekte der Achtsamkeit und Wahrnehmung, sowie den respektvollen Umgang mit der Natur.
Der tiefere Sinn der Landschaftsfotografie ist die Freude am Tun, am Erleben der Natur und am Benutzen der technischen und gestalterischen Möglichkeiten der heutigen Zeit und diese Freude führt Dich zu Deinem persönlichen Foto. Einem Foto, in dem Deine Geschichte und Erfahrung steckt und das Du immer in Erinnerung behalten wirst. Du lernst Technik und Gefühl zu verbinden, darfst Dir Zeit lassen, Du bist Teil der Natur und Du lernst ohne Druck und Zwang zu fotografieren.
Fotografie ist Enthusiasmus, den man intensiv spüren kann.
Dr. Günter Zöhrer
Wer kennt es nicht, das besondere Licht der blauen Stunde. Fotografen lieben es, da es eine wohltuende, sichtbare Form von Stille ist und das Licht trotz der Dunkelheit noch ausreicht, um alle Detaile der Natur einzufangen. Es ist der Punkt an dem sich Licht und Dunkelheit treffen. Die blaue Stunde ist vor allem durch eines geprägt. Durch eine außergewöhnliche kühle des Lichts. Die blaue Stunde verhilft Dir durch das Betrachten des Szenarios Langsamkeit zu erfahren. Das funktioniert ganz wunderbar, wenn Du bereit bist, Dich der Natur zu öffnen und Dich voll und ganz dem Spüren widmest. Bist Du von dem was Du siehst begeistert, dass heißt, wirst Du dadurch emotional berührt, dann bist Du im Fühlen und zugleich auch im Jetzt! Die blaue Stunde erlaubt Dir eine intensive Form von Gegenwärtigkeit zu erfahren, denn sowohl das Licht als auch die Geräusche rund um Dich herum werden geringer, was Dich ruhiger werden lässt. Es ist der sicht- und hörbare Beginn der Nacht. Und Du wirst es merken, denn diese Stille der blauen Stunden in den Bergen geht auf Dich über. Es ist ein ungewohntes aber doch vertrautes Gefühl, eine wohltuende Energie, die aus der Natur kommt und auf Dich wirkt.
Die Kraft des Sehens ist eine Achtsamkeitsübung der Dinge im Außen sowie auch der Emotionen in unserem Inneren. Um die blaue Stunde bewusst wahrnehmen zu können, müssen wir auch die Zeit davor und danach erleben, um zu erkennen, wie besonders dieser kurze Tagesabschnitt ist. So werden wir auch die goldene Stunde, und die absolute Dunkelheit erleben und damit die gesamte Palette der Veränderung des Lichtes fotografieren. Und wer das Karwendel schon mal in der Dunkelheit besucht hat, der weiß, dass die Sterne dort ganz besonders hell Leuchten. Es gibt an diesem Ort absolut keine Lichtverschmutzung.
Das Seminar ist sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet und ist auch für Personen gedacht, die ein Interesse an Natur und Spiritualität besitzen. Eine vorteilhafte Voraussetzung ist die Lust am Wandern, die Liebe zur Natur der Berge und das Interesse an neuen Erfahrungen. Trittsicherheit, eine ausreichende körperliche Fitness/Kondition sowie das Bewegen in der Natur mit ihren unterschiedlichen Aspekten ist ebenfalls wichtig. Der Anstieg zur Plumsjochhütte beträgt etwa 600 Höhenmeter (ca. 2 bis 3 h). Von dort sind es nochmals 300 Höhenmeter bis zum Satteljoch (45 min). Das heißt der Zu- und Abstieg zur Hütte mit dem schwereren Gepäck im Rucksack erfordert eine gute Kondition und Ausdauer. Die Aufstiege zu den Foto-Locations betragen im Schnitt 1 Stunde und werden mit leichteren Gepäck durchgeführt, denn das meiste lassen wir ja auf der Hütte.
Es besteht zudem die Möglichkeit, einen Hüttentransport zu organisieren. Der Preis eines solchen Transportes wird vor Ort durch das Hüttenteam festgelegt und ist vom Gast sebst zu bezahlen.
Die Plumsjochhütte liegt kurz unter dem Plumssattel auf etwa 1630 Metern Seehöhe. Sie kann auf zwei Routen erreicht werden. Einem sehr schönem und einfachen, aber längerem Weg vom der Hagelhütte im Risstal aus oder über einen steileren, aber kürzeren Weg mit weniger Höhenmeter vom Gerntal, Ghf. Gernalm aus.
Wir gehen den Weg vom Risstal/Hagelhütte, falls jedoch ein Teilnehmer zur Gernalm fahren möchte, dann treffen wir uns einfach auf der Hütte. Der Weg führt zuerst entlang eines Steiges durch einen dichten Wald und dann weiter, in gemächlicher Steigung, entlang der Forststraße zur Plumsjochhütte. Im oberen Teil hat man wieder die Möglichkeit einen sehr schönen Steig durch die Latschen bis zur Hütte zu gehen.
Umgeben ist der Plumssattel im Süden von mächtigen Felsbergen wie der Bettlerkarspitze, dem Falzthurnjoch und der Schaufelspitze. Ein mögliches Ziel für uns ist die Bettlerkarspitze, die einen absolut gewaltigen Blick ins Karwendel bietet. Der Zustieg zum Gipfel erfordert jedoch Alpine Erfahrung und ist sehr ausgesetzt und steil.
Im Norden des Plumssattels sind die Berge gemächlicher. Ein ganz besonders schöner Platz ist das Satteljoch, etwa 300 Höhenmeter über der Hütte. Dieser Ort ermöglicht wohl einen der schönsten Ausblicke ins Karwendel, hinein in die Vomper Kette und hinunter zum Großen Ahornboden. Wer noch mehr Ausblick sucht, dem bietet der Kompar zusätzliche Weitblicke. Dieser ist ebenfalls leicht zu erreichen, jedoch dauert es etwa 50 min. länger zu gehen.
Auch der Zustieg zum Gipfel des Plumsjoch ist einfach, der weitere Weg hin zur Mondscheinspitze benötigt wieder alpine Erfahrung und Trittsicherheit.
Das Wetter ist nicht beeinflussbar. Sollte daher extrem schlechtes Wetter bevorstehen (starker Sturm, die Hütte nicht erreichbar sein, etc.) wird Ihnen in den Tagen vor dem Seminarbeginn ein Ersatztermin vorgeschlagen. Diesen teile ich per Email an die Teilnehmer mit. Sollten Sie an diesem Ersatztermin nicht teilnehmen können wird das bereits bezahlte Honorar zu 100% in einen Gutschein verwandelt, der bei einem zukünftigen Fotoseminar ihrer Wahl eingelöst werden kann. Es gelten darüber hinaus die AGB für Fotoseminare.
Da auch das Fotografieren bei Nacht geplant ist, ist auf warme Kleidung zu achten. Auch kann es immer wieder zu Wind kommen, wobei hier besonders auf die Mitnahme von Sturmhaube, Mütze, warme Handschuhe und Bergschuhe hingewiesen wird.
Achten Sie auch darauf, dass der Zustieg zur Hütte und weiter zu den Fotolocations körperliche Fitness benötigt.
Grundsätzlich könnt Ihr mit den Kameras fotografieren, die Ihr besitzen. Jeder fotografiert mit dem Equipment, dass er hat.
Die folgende Beschreibung ist daher als Empfehlung zu sehen.
Kameras ab einer Sensorgröße von 1 Zoll. Die Kameras sollten, wenn möglich, manuell bedient werden können und eine Langzeitbelichtung bis min. 30 sec. ermöglichen. Für Nahaufnahmen können auch Kompakt- bzw. Bridgekameras verwendet werden.
Es können alle Objektive verwendet werden.
Als Zubehör empfehle ich ein leichtes Stativ, einen Fernauslöser, Aufgrund der kühlen Temperaturen in der Nacht sind mehrere Akkus und ein Ladegerät für die Hütte wichtig. Nur wenn vorhanden, dann sind Filter (ND-Filter, Verlaufsfilter bzw. Polfilter) z.B. für Langzeitbelichtungen am Tag von Vorteil.
Eine detaillierte Info zum Fotoequipment gibt es hier auf meiner Website:
Anmerkungen:
angegebene Preise inkl. MwSt.
Nicht im Preis inkludiert sind An- und Abreise, Mautgebühren, Ausrüstung und Fotoequipment, Übernachtung, Getränke und Verpflegung. Mit der Buchung dieses Seminars werden die Besonderen Geschäftsbedingungen für Fotoseminare, die allgemeinen Geschäftsbedingungen AGBs (Online-Shop) , die Datenschutzbelehrung und Widerrufbelehrung von Die Kraft des Sehens – Dr. Günter Zöhrer akzeptiert. Bei Reiserücktritt können Stornokosten anfallen, daher wird der Abschluss einer Reiserücktrittversicherung empfohlen.
Haftungsausschluss:
Es wird keine Haftung für Schlechtwetter, Verletzungen, Unfällen, Naturereignissen, Gebrechen und Verlust von allen Arten von Ausrüstungsgegenständen und Kameraequipment, vor, während und nach des Seminars übernommen. Es erfolgt keine Rückerstattung falls einzelne Einheiten des Fotoseminars nicht wahrgenommen werden. Der Aufenthalt in der Natur sowie die Teilnahme am gesamten Foto-Retreats erfolgt auf eigene Gefahr. Mit der Buchung des Fotoseminars wird der Haftungsausschluss akzeptiert (Hinweis auch bei der Buchung).