7 Tage Foto-Retreat
SA 15.10.2022 bis SA 22.10.2022
Jedes echte Kunstwerk wird in geweihter Stunde empfangen
und in glücklicher geboren, oft dem Künstler unbewußt,
aus innerem Drange des Herzens.
Caspar David Friedrich
Schon Caspar David Friedrich hat die Insel Rügen im 19. Jahrhundert oft besucht und Skizzen und Gemälde geschaffen, die der Kategorie „Landschaft“ gewidmet waren. Landschaften, die aber nicht die Dramatik eines Sturmes, Gewitters oder anderem zeigten, sondern an Stille, Zeitlosigkeit und Ferne erinnern. Für Ihn offenbarte sich Gott in der Natur und ihn versuchte er in seinen Landschaftsbildern durch Hinweise auf Ruhe, Ewigkeit und die Unendlichkeit des Raumes erfahrbar zu machen. Er war jemand, der schon vor 200 Jahren wusste, dass nicht die unbedingte Exaktheit der Darstellung sondern das Gefühl des Moments wichtig waren. Dem ist nichts hinzuzufügen.
Wir können heute diesem Meister der Romantik folgen und dieses Gefühl mit einer uns zur Verfügung stehenden Technik, der Fotografie, festhalten. Inmitten Rügens grandioser und weitläufiger Natur zwischen Wäldern, Boddenlandschaften, Ostseebädern und Steilküsten.
SA 15.10.2022 bis SA 22.10.2022
Buchungen bis 20. September. Danach auf Anfrage!
Ort: Das Basislager ist das kleine Fischerdorf Lohme im Norden der Insel Rügen
Unterkunft: Als Unterkunft ist die Pension am Hochufer vor gebucht.
3 Doppelzimmer, 1 Dreibettzimmer, 1 Ferienwohnung, 1 Appartement und 1 Ferienhaus.
Seminarraum: Die Vorträge werden ebenfalls in der Pension am Hochufer abgehalten.
Teilnehmeranzahl: min. 4 Personen
Anzahlung (inkl. 19% MwSt.):
30% des Gesamtpreises (inkl. Unterkunft) bei Buchung.
Die Anzahlung erfolgt nach der Anmeldung über das Formular auf dieser Seite und meiner Buchungsbestätigung und Rechnungsstellung auf das Konto der Commerzbank:
IBAN: DE20 7004 0048 0735 3725 00 | BIC: COBADEFFXXX
Beginn des Foto-Retreats: Jeweils am Anreisetag um 17:00 Uhr in der Pension am Hochufer, Zum Hochufer 1, 18551 Lohme.
Ende des Foto-Retreats: Jeweils am Abreisetag um 11:00 Uhr in der Pension am Hochufer, Zum Hochufer 1, 18551 Lohme.
Eine frühere Anreise bzw. eine spätere Abreise sind natürlich möglich. Dies kann ich gerne mit der Pension am Hochufer abstimmen.
Basispreis Seminar pro Person ohne Unterkunft
990,- EURO
inkl. Vorträge und Transport zu den Foto-Locations.
Unterkünfte sind optional hinzubuchbar.
7 Nächte, inkl. MwSt.
Termin OKTOBER 2022: 490,00 Euro
7 Nächte, inkl. MwSt.
Termin OKTOBER 2022: 595,00 Euro
Für 2 Personen, 7 Nächte
Termin OKTOBER 2022: 650,00 Euro
inkl. MwSt.; inkl. Strom und Endreinigung
exkl. Frühstück, exkl. Handtücher und Bettwäsche, exkl. Kurtaxe
Wäschepakete (Bettwäsche u. Handtücher) für 7,50€ pro Person
Frühstück 12,50 Euro pro Person
Bitte bei Buchung angeben. Bezahlung in der Pension am Hochufer.
Für 3 Personen, 7 Nächte
Termin OKTOBER 2021: 730,00 Euro
inkl. MwSt.; inkl. Strom und Endreinigung
exkl. Frühstück, exkl. Handtücher und Bettwäsche, exkl. Kurtaxe
Wäschepakete (Bettwäsche u. Handtücher) für 7,50€ pro Person
Frühstück 12,50 Euro pro Person
Bitte bei Buchung angeben. Bezahlung in der Pension am Hochufer.
Für 4 Personen, 7 Nächte
Termin OKTOBER 2021: 730,00 Euro
inkl. MwSt.; inkl. Strom und Endreinigung
exkl. Frühstück, exkl. Handtücher und Bettwäsche, exkl. Kurtaxe
Wäschepakete (Bettwäsche u. Handtücher) für 7,50€ pro Person
Frühstück 12,50 Euro pro Person
Bitte bei Buchung angeben. Bezahlung in der Pension am Hochufer.
Frühstück ohne Übernachtung: 12,50 € pro Person/Tag
Durch die Gemeinde wird während der Hauptsaison pro Nacht eine Kurabgabe von 1,00 Euro (0,75 Euro ermäßigt f. Kinder zw. 13 und 17 J. ) erhoben. In der Nebensaison beläuft sich diese auf 0,75 Euro bzw. 0,50 Euro ermäßigt.
Die Preise für Doppelzimmer, Familienzimmer und Apartment verstehen sich inklusive Bettwäsche und Handtücher.
Bei der Buchung von Ferienhaus oder Ferienwohnung Bettwäsche und Handtücher bitte mitbringen oder gegen Gebühr: Bettwäschesatz 5,- €, Handtücher 2,50 € /Person.
Frühstück bei Buchung von Ferienhaus bzw. -wohnung oder Apartment auf Wunsch möglich zum Preis von 12,50 € pro Person.
Suite (3-Bett-Zi): Doppelzimmer mit 2 Schlafräumen (1 x Doppelbett, 1 x Einzelbett)
Appartment, Ferienhaus und FeWo:
Strompauschale 25,00 Euro.
Kaminholz: 3,50 Euro je Korb.
Für einen Hund berechnen wir 5,00 Euro pro Tag (im Ferienhaus, Apartment, Ferienwohnung)
Endreinigung: Apartment 30,00 €; Ferienhaus & Ferienwohnung 75,00 €
Feiertage +/- 2 Tage je eine Aufbettung möglich im Ferienhaus
Was lernst Du bei diesem Retreat? Eine sehr einfühlsame Sichtweise auf die Natur und auf dich selbst darin. Den eigenen Focus auf das Jetzt legen. Jenen einzigen Moment, in dem wir tatsächlich leben und eben auch fotografieren. Du lernst neben einer breiten Palette an technischem Know-How unterschiedlicher Genres der Landschaftsfotografie, wie der Langzeitbelichtung mit Graufilter, der Panoramafotografie, der Schwarzweißfotografie, der Zeitrafferfotografie, der Drohnenfotografie (nur bei zwei Seminarleitern) und der Sternenfotografie auch wichtige Aspekte der Achtsamkeit und Wahrnehmung sowie den respektvollen Umgang mit der Natur. Wir zeigen Euch die Vielfalt der Landschaftsfotografie hautnah, denn es ist wichtig Technik, Gestaltung und Mensch-Sein zu verbinden, weil diese Aspekte unverzichtbare Bestandteile der Fotografie sind.
Fotografie ist Bewusstheit, die in Fotos bewahrt wurde.
Dr. Günter Zöhrer
Der tiefere Sinn der Landschaftsfotografie ist die Freude am Tun, am Erleben der Natur und am Benutzen der technischen und gestalterischen Möglichkeiten der heutigen Zeit und diese Freude führt Dich zu Deinem persönlichen Foto. Einem Foto, in dem Deine Geschichte und Erfahrung steckt und das Du immer in Erinnerung behalten wirst. Du lernst Technik und Gefühl zu verbinden, darfst Dir Zeit lassen, Du bist Teil der Natur und Du lernst ohne Druck und Zwang zu fotografieren – gemeinsam alleine in der Natur.
Ein Marsch von etwa 50 min. führt uns zu diesem schönen Ort, an dem die Bäume direkt aus der Klippenkante der Kreidefelsen ragen. Unter uns das blau-türkise Meer und über uns das Gold der Blätter. Und im Sonnenaufgangslicht die Silhouetten der Bäume. Und das Gute ist, dass an diesem Ort keine Menschen anzutreffen sind.
Im Ostteil des Nationalpark Jasmund liegen die Wissower Klinken. Zwischen Kieler Ufer und Sassnitz liegen die Kreidefelsen ostgerichtet, was ein wundervolles Sonnenaufgangleuchten verspricht. In der Piratenschlucht am Anfang sowie beim Victoriastein befinden sich neben schönen Aussichtspunkten auch Treppen, die hinunter an das Wasser führen. Eine Gehzeit von 1 bis 1,5 Stunden muss eingeplant werden.
Nicht die von touristen Überlaufenen Leuchttürme sind Ziel unseres Vorhabens, nein es ist der Bereich des Nordstrandes, westlich des Siebenschneidersteins gelegen. Und das natürlich zu den Dämmerungszeiten bzw. in der Nacht. Wir kommen mit dem Auto zum Parkplatz am Nordstrand und haben es so nicht weit bis zu unserer Fotolocation. Falls es wieder öffnen sollte, besteht die Möglichkeit vorher Kaffee und Kuchen im Helene-Weigel-Haus in Putgarten zu genießen. Sie war die Frau von Berthold Brecht. Im Herbst 2020 war dieses Haus leider geschlossen.
Südlich von Dranske befindet sich die Halbinsel Bug, die auch einen Teil des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft beherbergt. An diesem kilometerlangen Strand ist man am Abend ziemlich alleine und bei Nacht ist es dort absolut Dunkel. Nur der Leuchtturm Dornbusch, von der etwa 1,5 km entfernten Insel Hiddensee leuchtet zu uns rüber. Sonnenuntergang und Sterne sind an diesem Ort genial zu beobachten. Und es ist dort auch die als Fotomotiv bekannte Kreuzbuhne sehr leicht erreichbar.
Bei Mondaufgang können wir von diesem Strand in 1 Minute auf die andere Seite des schmalen Landstreifens gehen und dort über dem Wieker Bodden z.B. den Mondaufgang oder die Milchstraße fotografieren.
Die Fahrt mit einem Fischkutter zu Sonnenaufgang vorbei an den Kreidefelsen des Nationalparks Jasmund ist Fotografisch ein Leckerbissen.
INFO: Dieser Teil des Retreats wird erst ab 6 Teilnehmern möglich. Auch muss der Kutterführer einer Fahrt vor Sonnenaufgang zustimmen, was nicht immer sicher ist.
Die schmale Landzunge zum Reddevitzer Höft liegt mitten im Biospärenreservat Südost-Rügen und ist umgeben von den beiden Buchten Hagensche Wiek und Heving im Greifswalder Bodden. Mehrere Aussichtspunkte wie der Kasper Ort bieten ideale Möglichkeiten zum Fotografieren direkt am Wasser. Das Reddevitzer Höft ist umgeben von schmalen Kiesstränden die vorzugsweise ein Fotografieren bei Sonnenuntergang ermöglichen.
Von Liezow ausgehend führt ein idyllischer Weg entlang des Gnewer Ufer am Großen Jasmunder Bodden bis hin zum Martinshafen. Zuerst im dichtem und mystischen Buchenwald besuchen wir einen sehr idyllischen Weiher. Das Gnewer Ufer ist das Pendent zu den Kreidefelsen im Norden der Insel. Zwar nicht so hoch aber nicht weniger spektakulär und es besteht immer wider die Möglichkeit über Treppen hinunter auf den einsamen Strand zu gehen. Der Küstenstreifen ist dem Sonnenuntergang ausgerichtet zudem kann der faszinierende Hexenwald (Krüppelbuchen) und der atemberaubende Zauberwald besucht werden. Ein absolutes Muss für einen Landschaftsfotografen auf Rügen.
Der Nonnensee in der Nähe von Bergen beherbert bis zu 80 Seeadlerpaare und ist mit seinen Vogelbeobachtungstürmen ideal um Tiere in nächster Nähe zu fotografieren.
In der Nähe vom “Alten Forsthaus” im 9 Seelen Dorf Rusewase liegt ein unscheinbarer See, der durch den Abbau von Kreide entstanden sein dürfte. Er ist in keiner Beschreibung zu finden. Was dort aber interessant ist, sind die weisen Kreideufer an denen man hinunter zu schmalen Stränden steigen kann. Da dieser See sehr klein und Versteckt ist, ist es ein idealer Ort für die Spiegelbildfotografie. Bei ausreichend Zeit bzw. als Alternative ist ein Ausflug zu den Dämmerungszeiten geplant.
Wie viel Zeit ist nötig um ein Foto zu belichten? Darf es auch mal etwas länger sein? Wollen Sie vielleicht den Zug der Wolken einfangen und sehen wie sie zu weichen Streifen am Himmel werden. Vielleicht sogar bei Sonnenuntergang. Oder möchten Sie die Bewegungen des Meeres darstellen, als weißen Schimmer, der den Strand säumt. Langzeitbelichtungen können bei jedem unserer Themen eingesetzt werden, vor allem aber dort, wo etwas in Bewegung ist. Sie ist ein Spiel von Schärfe und Unschärfe, die den Blick des Betrachters auf ein besonderes Motiv führt. Langzeitbelichtungen bieten sich auch ideal für die Schwarzweißfotografie an. Zum Einsatz kommen Graufiler (ND Filter) und Verlaufsfilter, die es ermöglichen, die Belichtung am Tage drastisch zu verlängern.
Die Panoramafotografie ermöglicht uns Bilder mit einer immensen Detailfülle, einem außergewöhnlich weiten Format sowie beachtlichen Datei- und Auflösungsgrößen. Mit heutigen Digitalkameras kann so ein Panorama gut und gerne 300 Megapixel oder mehr erreichen. Von Gigapixelbilder mal ganz abgesehen. Alle Aspekte dieser spannenden Fotografie wollen wohl überlegt bzw. geplant sein. Bei der Panoramafotografie sind unterschiedliche Merkmale wichtig. Nicht nur die Wahl des Standortes ist entscheidend, es will auch richtig fotografiert werden. Bei diesem Thema wird die Verwendung eines Nodalpunktadapters (Panoramakopf) erlernt und wann und wie dieser zum Einsatz kommen soll. Weiters wird die Umsetzung einzeiliger sowie mehrzeiliger Panoramen veranschaulicht. Zur Panoramafotografie gehört natürlich auch das Stitching der Bilder am Computer dazu. In den Programmen PTGui Pro, Photoshop und Lightroom werden wir dies üben. Panoramen werden wir sowohl bei Tag an den Küsten und in den Wäldern, als auch bei Nacht unter den Sternen aufnehmen. Im Seminarraum werden dann alle nötigen Bearbeitungsschritte vorgeführt.
Ein ganz besonderes Erlebnis für jeden Naturfotografen ist das Fotografieren bei Nacht. Da kommt uns die Insel Rügen sehr entgegen, denn es gibt hier mehrere Bereiche, die absolute Dunkelheit bieten, vor allem auf der Halbinsel Bug südlich von Dranske oder am tieferliegenden Strand beim Kap Arkona. Es ist Fotografie, bei der man sich Zeit lassen muss, um gute Ergebnisse zu erzielen. Hierbei muss natürlich auch auf das Kameraequipment geachtet werden, sodass die Kombination aus Objektiven und Sensor ideal zusammenspielen.
Ein Stativ und am besten auch ein Fernauslöser mit der Möglichkeit den Auslöser zu verriegel wird hier wärmstens empfohlen. Auch die Verwendung eines Startrackers (Simulation der Erdrotation) sowie das Stacken von Frames am Computer sind Teil des Themas und werden im Seminarraum ausführlich erklärt. Die digitale Bildentwicklung und das aufrechterhalten der Bildqualität, vor allem im Bereich Rauschen, wird erörtert und an Beispielen dargestellt. Das Gute bei der Sternenfotografie in Rügen ist, dass, sobald die Dämerungszeiten vorbei sind und es Dunkel ist, kaum noch Menschen anzutreffen sind. Wir werden also ziemlich alleine an den Stränden stehen und uns einem faszinierenden Blick ins Universum hingeben. Aber auch die Landschaft wird uns sichtbar sein, denn der zu Seminarbeginn ist Vollmond, und der macht uns dann die Nacht zum Tage. Das einzige was von uns nicht beeinflusst werden kann, ist das Wetter. Dazu etwas weiter unten mehr.
Nicht nur die technischen und gestalterischen Aspekte sind Teil dieses Seminars, es geht in der Landschaftsfotografie auch sehr intensiv um die Emotionen des Menschen. Beim Betrachten der Natur, dem Fotografieren und dem wiederholten Betrachten der eigenen Fotos zu Hause. Wer kennt das Gefühl nicht, in der Natur zu sein, zu sehen, zu riechen, zu hören und zu spüren. Begeistert zu sein von etwas, das man erlebt ohne es geplant zu haben, berührt zu sein von einem Moment, der zu einem persönlichen Wert wird, ergriffen zu sein von dem was ist. Fotografie kann Ihnen dabei helfen, achtsam und respektvoll zu sein. Im Außen (Natur) wie im Inneren (der eigenen Natur). Es unterstützt den Fotografen in die Gegenwart zu kommen, das Jetzt, den einzigen Punkt in dem wir leben und auch Fotografieren können, wahrzunehmen.
Unterstützt wird dieser Weg durch die Anwendung der 4 Fotozeiten – Gehzeit | Ruhezeit | Kreativzeit | Emotionszeit – die das bewusste Wahrnehmen unterstützen und von Dr. Günter Zöhrer entwickelt wurden.
Es ist eine meditative Form der Fotografie, ohne Zwang und ohne zu müssen. Beobachten Sie die Natur, spüren Sie dabei in sich hinein, fühlen Sie die Natur mit all ihren Sinnen und lassen Sie das Foto ohne Zwang entstehen. Die Kraft des Sehens ist eine bewusste Verbindung von Technik und Mensch-Sein, bei der die inspirierende Energie des Erschaffens, die Kreativität gefördert wird und am Ende Ihr Foto entstehen lässt, angefüllt mit ihrer Geschichte, den Emotionen und Erlebnissen des Fotografen.
Es gibt wohl kein besseres Licht in der Landschaftsfotografie, als jenes zu den Dämmerungszeiten am Morgen und am Abend. Es ist der Übergang zwischen Tag und Nacht bei dem sich die Sonne nach Sonnenuntergang bzw vor Sonnenaufgang von 0 Grad bis zu 18 Grad Tiefenwinkel hinter (unter) dem Horizont befindet. Das Besondere daran ist, dass sich das Licht stetig ändert.
Die Dämmerungszeiten teilen sich in die astronomische Dämmerung, die nautische Dämmerung sowie die bürgerliche (zivile) Dämmerung. Dazwischen finden zwei besondere Lichtsituationen statt, das Licht der blauen Stunde sowie das Licht der rosa Stunde, auch Venusgürtel bzw. Venusband genannt. Mit dem Sonnenaufgang enden die Dämmerungsphasen, aber, wie könnte es anders sein, nicht das besondere Licht. Auch danach ist es sehr lohnenswert zu fotografieren, denn dann beginnt die goldenen Stunde, jenes warme (goldene) Licht der Sonne. So ist diese Tageszeit ein idealer Moment, um aus fotografischer Sicht, einerseits bei außergewöhnlichem Licht zu fotografieren, andererseits aber auch bewusst zu erleben, wie der Tag und damit das Leben erwacht bzw. wie die Nacht und damit die Zeit der Regeneration über uns hereinbricht.
Wir werden diese besonderen Lichtsituationen überall fotografieren, z.B. am Stand, bei den Kreidefelsen, in den bewaldeten Naturschutzgebieten, an den Ufern der Boddenlandschaften und auf den Heiden Rügens.
Spiegelbilder zu fotografieren funktioniert am besten bei außergewöhnlichen Lichtsituationen, und zwar in den Dämmerungszeiten. Bei Sonnenuntergang wird einem die Schönheit und Stille der Landschaft bewusst, vor allem dann, wenn die Sonne ihre Kraft verliert und sich der Wind spürbar abschwächt. Dadurch entstehen an den Wasseroberflächen von Seen oder der Boddenlandschaften Spiegelbilder. Erst wenn die Natur zur Ruhe kommt sind solche Bilder möglich. Dann entsteht ein für das menschliche Auge sehr harmonisches Bild.
Als klassische Form der Fotografie vermittelt die Reduktion der Farben ein sehr ästhetisches, ja sogar z.T. episches Bild von Landschaften. Hohe Kontraste, eine für das menschliche Auge erhöhte Detailfülle sowie ein leuchtendes Weiß und ein kräftiges Schwarz sind nur eine Seite der Schwarzweißfotografie, denn nicht nur bei Schönwetter ist die Schwarzweißfotografie lohnenswert.
Die Natur macht es uns ja vor, an grauen Tagen, wenn das Licht der Sonne hinter Wolken verschwindet, werden die Farben gedämpft, werden wir zur Ruhe bewegt. Die Schwarzweißfotografie werden wir an allen Orten umsetzten, ob mit der Kamera oder danach am Computer. Wir zeigen Euch wie schön so ein grauer Tag sein kann und wie einfach man am Computer sich sein individuelles Schwarzweißbild erstellt. In Lightroom, Photoshop und dem Plugin Silver Effex Pro der NIK Collection.
Ein Zeitraffer ist kurz gesagt, eine visuelle Verdichtung der Zeit in Bildern, um in kurzer Zeit langsame Veränderungen sichtbar zu machen. Zeitrafferfilme können durch Einzelaufnahmen erstellt werden, aber auch durch Filme, die im Nachhinein schneller abgespult werden. Während unserer Fotosessions werden wir unsere (Zweit-)Kameras, Handy‘s und GoPro‘s auf Stative stellen und während wir unsere Motive Fotografieren, nehmen diese Kameras Bildfolgen auf, die wir dann im Seminarraum auf LRTimelaps in Kombination mit Lightroom zu Zeitrafferfilmen verarbeiten.
Das schöne an der Fotografie ist die Kombination aus Technik und Gefühl. Ein Teil der Technik ist die Handhabung der Kamera, ein anderer Teil die Entwicklung der Bilder. In den Theorieeinheiten werden wir intensiv mit den Programmen Adobe Lightroom, Adobe Photoshop sowie PTGuiPro und der NIK Collection arbeiten. Zusätzlich schauen wir uns Tools und Apps für die Fotoplanung an und geben Tipps für alle nötigen Planungsschritte in der Landschaftsfotografie.
Im Folgenden kannst Du einen vorgegebenen Ablaufplan des Retreats einsehen, der jedoch Wetterabhängig ist. Es besteht daher die Möglichkeit, dass sich die Ablaufzeiten den Wetterbedingungen anpassen müssen. Bei Schlechtwetterphasen kann die Theorie im Seminarraum vorgezogen werden bzw. geplante Fotoshootings verändert werden. Im Falle einer Veränderung wird dies gemeinsam mit den Teilnehmern im Seminarraum besprochen.
Um 16:00 Uhr treffen wir uns in der Pension am Hochufer in Lohme, Zum Hochufer 1, 18551 Lohme, um die Zimmer zuzuteilen. Alle, die nur das Retreat alleine gebucht haben, ihre Unterkunft aber selbst organisiert haben, kommen bitte um 18:00 Uhr zur Einführungsveranstaltung in den Seminarraum der Pension am Hochufer zum Beginn des Retreats.
Samstag den 15.10.2022 um 17:00 Uhr im Seminarraum der Pension am Hochufer, Zum Hochufer 1, 18551 Lohme.
Einführungs-Mulitimedia-Vortrag.
Rügen ist bekanntlich einer der sonnenreichsten Regionen Deutschlands, daher werden wir sicherlich genug Zeit finden, bei Schönwetter am Tag und in der Nacht zu fotografieren. Die Foto-Retreats beginnt etwa in der Mitte zwischen Vollmond und Neumond während des abnehmenden Mondzyklus. D.h., dass, je länger das Retreat dauert, in klaren Nächten ein toller Sternenhimmel sichtbar sein wird.
05:00 Uhr Sonnenaufgangsshooting am Kollicker Ort im Nationalpark Jasmund. Ca. 50 Minuten Gehzeit.
Rückkehr im Hotel bis 10:00 Uhr. Dann Frühstück und relaxing.
14:00 Uhr Fahrt zum Parkplatz Nonnevitz und Fotoshooting im Märchenwald und entlang des Strandes Nonnevitz, beim Mövenort und Bakenberg. Sonnenuntergang, Dämmerungszeiten, Sterne.
11:00 Uhr Theorieeinheit im Seminarraum in der Pension am Hochufer; Thema Dämmerungszeiten, Langzeitbelichtung und die Spiritual & Emotional Photography
14:00 Uhr Abfahrt nach Lietzow, Wanderung zum Gnewer Ufer am großen Jasmunder Bodden. Wir besuchen die faszinierenden Buchenwälder, den versteckten Weiher, den Zauberwald sowie die Krüppelbuchen. Fotoshooting mit Sonnenuntergang und Dämmerungszeiten. Fotografieren bis zu den Sternen.
11:00 Uhr Theorieeinheit im Seminarraum in der Pension am Hochufer. Thema Schwarzweißfotografie und Zeitraffer
14:00 Uhr Abfahrt zum Sonnenuntergangsshooting an der Kreuzbuhne bei Dranske. Shooting zu den Dämmerungszeiten sowie bis tief in die Nacht mit der Milchstraße über der Insel Hiddensee.
Tag zur freien Verfügung
ab 14:00 Uhr Abfahrt nach Binz. Besuch der Stadt und der Promenade. Zeit für Kaffee und Kuchen.
Weiterfahrt nach Sellin und Besuch der Seebrücke. Fotoshooting zur Blauen Stunde. Rückfahrt in die Unterkunft.
04:00 Uhr Sonnenaufgangsshooting bei den Wissower Klinken im Nationalpark Jasmund. ca. 30 min. Wanderung.
bis 10:00 Uhr Rückkehr in unsere Unterkunft und Frühstück.
Rest des Tages zur freien Verfügung.
10:00 Uhr Theorieeinheit im Seminarraum Haus Linde. Thema Digitale Bildentwicklung und Bildbearbeitung. Bildbesprechung.
ab 13:00 Uhr Abfahrt nach Putgarten/Parkplatz Nordstrand. Fotoshooting am Nordstrand. Langzeitbelichtung der Brandung, Schwarzweißfotografie, Panoramafotografie, Sonnenuntergang und Dämmerungszeiten. Bei Schönwetter fotografieren wir bis in die Nacht um den Ort voll auszunützen.
Abschlussbesprechung, Feedbackrunde und Verabschiedung.
Danach Check out im Hotel.
Das Seminar ist sowohl für Anfänger und Fortgeschrittene Fotografen als auch für alle naturbegeisterten Menschen geeignet. Eine vorteilhafte Voraussetzung ist die Lust und Liebe zur Bewegung in der Natur sowie das Interesse an neuen Erfahrungen. Trittsicherheit, eine ausreichende körperliche Fitness/Kondition sowie das Bewegen in der Natur, mit ihren unterschiedlichen Aspekten, ist ebenfalls zu berücksichtigen.
Aufgrund der Retreatdauer von 7 Tagen sollte eine Anpassung an die Wetterbedingungen gut durchführbar sein. Rügen ist bekanntlich einer der sonnenreichsten Orte Deutschlands, daher werden wir sicherlich genug Zeit finden, bei Schönwetter am Tag und in der Nacht zu fotografieren. Das Retreat beginnt 6 Tage nach Vollmond (9. Oktober).
Grundsätzlich könnt Ihr mit den Kameras fotografieren, die Ihr besitzen. Es muss keine teure Fotoausrüstung sein. Jeder fotografiert mit dem Equipment, dass er hat. Die folgende Beschreibung ist daher als Empfehlung zu sehen.
Kameras ab einer Sensorgröße von 1 Zoll. Die Kameras sollten, wenn möglich, manuell bedient werden können und eine Langzeitbelichtung bis min. 30 sec. ermöglichen. Ideal ist die Funktion BULB für Belichtungen über 30 Sekunden. Für Nahaufnahmen können auch Kompakt- bzw. Bridgekameras verwendet werden.
Es können alle Objektive verwendet werden.
Als Zubehör empfehle ich ein Stativ, einen Fernauslöser mit Verriegelung des Auslösers, mehrere Ersatzakkus mit Ladegerät. Wenn vorhanden, dann sind Filter (ND-Filter [Vario oder Platten], Verlaufsfilter bzw. Polfilter) z.B. für Langzeitbelichtungen am Tag von Vorteil.
Eine zusätzliche, ausführliche Auflistung des Equipments finden Sie auf meiner Website unter http://www.diekraftdessehens.de/kameraequipment/
Neben der Fotoausrüstung sind folgende Ausrüstungsgegenstände von Vorteil:
Fotorucksack, festes Schuhwerk, Essen und Trinken, Stirnlampe (für die Nacht), warme Überziehsachen (für die Nacht), Handschuhe und Mütze (!), Sonnenschutz, Sonnenbrille und Regenschutz. Handy und Laptop für die Bildbearbeitung (30 Tage Testsoftware für Lightroom ist bei Adobe.de erhältlich; auch PTGui Pro bietet eine Testversion an.)
Das Seminar gliedert sich in Theorie-Einheiten mit Beamer und Musik im Seminarraum des Pesion am Hochufer, sowie ausgedehnten Fotosessions an den Küsten, in den Wäldern und Nationalparks sowie unter den Sternen der Insel Rügen.
Dr. Günter Zöhrer
Der Fotograf, Transformationscoach, Architekt und promovierte Ethnologe stammt aus Kärnten (Österreich) und lebt in Recklinghausen (Deutschland). Fotografische Schwerpunkte liegen in der Landschafts- und Bergfotografie, der Sternenfotografie, der Panoramafotografie und Zeitraffer. Er ist Inhaber von Die Kraft des Sehens.
Bei Forschungs- und Abenteuerreisen hat er die Welt bereist. Die Landschafts- und Bergfotografie ist seine Leidenschaft, Liebe und Empathie, die er in Form einer ganzheitlichen Fotografie, der spiritual & emotional Photography, seinen Teilnehmern näherbringt.
www.diekraftdessehens.com
Veranstaltungsleitung und Organisation
Fragen richten Sie bitte gerne an mich.
office@diekraftdessehens.de
bzw.
Tel.: 0049 (0)162 15 66 581
Anmerkungen:
angegebene Preise inkl. MwSt.
Nicht im Preis inkludiert sind An- und Abreise, Mautgebühren, Ausrüstung und Fotoequipment, Getränke und Verpflegung außerhalb der gebuchten Übernachtung inkl. Frühstück. Mit der Buchung dieses Seminars werden die Besonderen Geschäftsbedingungen für Fotoseminare, die allgemeinen Geschäftsbedingungen AGBs (Online-Shop) , die Datenschutzbelehrung und Widerrufbelehrung von Die Kraft des Sehens – Zöhrerermedia – Dr. Günter Zöhrer akzeptiert.
Haftungsausschluss:
Es wird keine Haftung für Schlechtwetter, Verletzungen, Unfällen, Naturereignissen, Gebrechen und Verlust von allen Arten von Ausrüstungsgegenständen und Kameraequipment, vor, während und nach des Seminars übernommen. Es erfolgt keine Rückerstattung falls einzelne Einheiten des Fotoseminars nicht wahrgenommen werden. Der Aufenthalt in der Natur sowie die Teilnahme am gesamten Foto-Retreats erfolgt auf eigene Gefahr.
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
Nach erfolgter Buchung nehme ich Kontakt per E-Mail mit Ihnen auf.