3 Tage Foto-Retreat
TERMIN 2023
05.07.2023 bis 07.07.2023
Architektur ist im Idealfall immer
direkte Auseinandersetzung mit den Menschen.
Als Profi-Fotograf fotografiere ich Landschaften bei Tag und Nacht. Als Architekt habe ich die Architektur dieser Welt studiert. Beides zusammen ergibt eine gute Voraussetzung, um das zu fotografieren, was eine Stadt in seiner Gesamtheit ausmacht.
Hamburg, das “Venedig des Nordens”, lädt ein, um das kunterbunte Treiben zu erleben und durch alte und neue Gemäuer zu spazieren. Hamburg bewegt, weil die Stadt voller Wasser ist, weil sie als Hafenstadt eine internationale Anbindung hat, weil die Menschen so locker sind und weil sie einfach extrem offen und modern ist. Und so kommt es, dass ich die Berge und Wälder für eine gewisse Zeit hinter mir lasse und zwischen Kutterwasser und Architektur, zwischen Menschenmassen und Industriehallen, zwischen Fischgeruch und Hafenlärm fotografieren werde. Mit viel Technik, mit großer Begeisterung und inmitten cooler Motive.
Tja, auch mir geht’s so … Watt mutt datt mutt!
Durch meine Erfahrung als Architekt und meine Forschungen der Architekturgeschichte sehe ich die Architektur nicht alleine nur als Bauwerk, Kunstwerk oder als zweckgebundenes Gebäude an, sondern auch als eine “primitive” Form der Fotografie, denn die Gebäude spiegeln alle Geschichte wider. Sie sind im Sinne Hamburgs “Container” von Ideen und Visionen. Egal, ob Historisch oder Modern. Egal, ob die Geschichte laut und international bekannt ist oder nur sehr leise und uninteressant dahinplätschert. Architektur ist Träger einer Information, wie ein Foto es ist. Daher wurden diese Bauwerke nicht grundlos errichtet denn sie repräsentieren ein Denken, dass zur Zeit ihrer Entstehung und darüber hinaus bestand.
Um eine Stadt(-landschaft) in Ihrer Gesamtheit zu erfahren und dabei zu fotografieren, ist es wichtig sie zu allen Tageszeiten zu erleben, nicht nur wenn es bei Sonnenschein warm und gemütlich ist. Daher werden wir neben der Technik auch die besten Tageszeiten ansteuern. So auch bei Nacht.
Also, dann nehmt gleich mal eure Kamera in die Hand und … Kopp in Nacken!
Neben Hintergrundinfos zur Architektur zeige ich Euch in diesem Seminar interessante Inhalte der Fotografie von Panoramaaufnahmen, der Langzeitbelichtung, der Nachtfotografie sowie der Umsetzung von Zeitrafferaufnahmen. Sowohl on Location als auch im Seminarraum. Zusätzlich erhalten Sie eine 3 Tages Karte des HVV für die Zonen A/B, also jener Region, in der wir uns vorwiegend mit der Kamera bewegen werden.
Und natürlich steht das gemeinsame Miteinander auch im Vordergrund. Fotografie ist Erlebnis und Emotion, Technik und Konzentration. Sie ist aber auch Begeisterung und entspanntes Tun. Durch die Freude, die während dem Fotografieren entsteht wird der Aufenthalt merklich aufgewertet, weil der Blick aufs Motiv dadurch spielerisch entsteht, der Mensch somit fokussiert ist und sich sein Denken ins Jetzt bewegt.
Es hilft nichts … Denn man tau!
Termin 2023:
MI 05.07.2023 bis FR 07.07.2023
Ort: Hamburg
Teilnehmeranzahl: min. 5 Personen
Anzahlung (inkl. MwSt.): 30% vom Gesamtpreis bei Buchung. Nicht bei Rabattaktionen.
Preis inkl. Seminarraum im Kallmorgentower für 3 Tage
und Hamburg CARD (Zone AB)
Preis exkl. Unterkunft und Verpflegung, Anreise, Equipment sowie alle anderen Ausgaben.
Treffpunkt: Am 05.07.2023 um 09:00 Uhr, Foyer Kallmorgentower
Willy-Brandt-Str. 23, 20457 Hamburg
Ende des Foto-Seminars: 07.07.2023 um 18:00 Uhr
Was lernst Du bei diesem Seminar? Du lernst neben technischem Know-How wie Langzeitbelichtung mit Graufilter, Panoramafotografie, Zeitraffer und Nachtfotografie auch wichtige Aspekte der Achtsamkeit und Wahrnehmung. Und Du bekommst spannende Hintergrundinformationen über die Architektur und Baukunst Hamburg.
Sei es der Michl, das Chilehaus, die Speicherstadt oder die Elbphilharmonie selbst. Ja selbst die gewaltigen Kräne des Containerhafens sind weithin sichtbar. Wir nutzen die Kamera dazu, um die urbanen Besonderheiten Architektur, Stadtstruktur und Lebendigkeit einzufangen. Und zwar nicht nur durch einfache Fotos, sondern durch besondere Aufnahmetechniken. Die Kamera und ihre Technik dient uns als Vehikel, um sich der Besonderheiten einer Großstadt bewusst zu werden.
Im Seminarraum werden wir die digitalen Aufbereitung unserer speziellen Aufnahmetechniken beleuchten. Und zwar an Beispielen, die wir vor Ort fotografiert haben. Adobe Lightroom (Classic) in Kombination mit Photoshop, LRTimelaps, PTGui Pro, Astro Panel, Sequator sówie die Umsetzung von Composings und Luminanzmasken. Zusätzlich informiere ich über die Foto-Welt von “Die Kraft des Sehens”.
Der tiefere Sinn der Fotografie ist die Freude am Tun, am Erleben des Moments und am Benutzen der technischen und gestalterischen Möglichkeiten der heutigen Zeit. Diese Freude führt Dich zu Deinem persönlichen Foto. Einem Foto, in dem Deine Geschichte und Erfahrung steckt und das Du immer in Erinnerung behalten wirst. Du lernst Technik und Gefühl zu verbinden, darfst Dir Zeit lassen und Du lernst ohne Druck und Zwang zu fotografieren. Nicht nur Technik allein bestimmt Dein Motiv. Es ist der Mensch, der dem Foto seinen Wert gibt.
Fotografie ist der Genuss des Augenblicks
Dr. Günter Zöhrer
Das Wetter ist das einzige was nicht beeinflussbar ist. Daher werde ich die Wettersituation bereits Wochen vor dem Start anhand von Langzeitprognosen beobachten. Generell ist der Juli der beste Monat, um Hamburg zu besuchen. Es ist die wärmste Jahreszeit, das Wetter ist im Juli am klarsten. Also, eine absolut ideale Zeit, um Hamburg fotografisch zu durchwandern.
Obwohl wir zur wärmsten Jahreszeit in Hamburg sind, können die Nächte frisch werden. Daher ist auch auf wärmere Kleidung zu achten. Auch kann es immer wieder zu Wind kommen, wobei hier auch eine Auskühlung möglich ist.
Sollte extrem schlechtes Wetter bevorstehen (starker Sturm, Sturmflut, etc.) wird Ihnen in den Tagen vor dem Seminarbeginn ein Ersatztermin vorgeschlagen. Diesen teile ich per Email an die Teilnehmer mit. Sollten Sie an diesem Ersatztermin nicht teilnehmen können wird das bereits bezahlte Honorar zu 100% in einen Gutschein verwandelt, der bei einem zukünftigen Fotoseminar ihrer Wahl bei Die Kraft des Sehens eingelöst werden kann. Darüber hinaus gelten die AGB für Fotoseminare.
Wir wählen unsere Fotolocations entsprechend den aktuellen Wetterverhältnissen aus. Die Locations werden gemeinsam im Seminarraum besprochen.
Folgende Locations sind ausgewählt, können aber noch nach Belieben erweitert werden.
Das Seminar ist sowohl für Anfänger, als auch für fortgeschrittene Fotografen gedacht. Aber auch Profis können daran teilnehmen, denn ich werde auch den Mehrwert der Fotografe mit einbeziehen. Zudem gibt es Hintergrundinfos zur Stadt und deren Architektur.
Wir werden auch viel auf den Beinen unterwegs sein. Das bedeutet eine gewisse Ausdauer beim Gehen durch die Stadt, sowie beim Fotografieren an der Location ist gefordert. Hinzu kommt noch das Tragen der eigenen Fotoausrüstung.
Und natürlich auch Personen, welche die digitale Bildbearbeitung erlernen bzw. erweitern wollen, sind willkommen.
Beachten Sie bitte, dass eine Unterkunft und Verpflegung nicht im Seminarpreis enthalten ist. Ich empfehle daher, rechtzeitig für eine Reservierung zu sorgen.
Grundsätzlich könnt ihr mit den Kameras fotografieren, die Ihr besitzen. Jeder fotografiert mit dem Equipment, dass er hat.
Die folgende Beschreibung ist daher als Empfehlung zu sehen.
Kameras ab einer Sensorgröße von 1 Zoll. Die Kameras sollten, wenn möglich, manuell bedient werden können und eine Langzeitbelichtung bis min. 30 sec. ermöglichen. Der BULB Modus erweitert die Belichtungszeit.
Es können alle Objektive verwendet werden.
Weitwinkelobjektive sind von Vorteil, wenn wir nahe an einem Gebäude stehen. Teleobjektive könne weit entfernte Objekte größer Abbilden, was vor allem beim Containerhafen von Vorteil sein kann.
Als Zubehör empfehle ich ein Stativ, einen Fernauslöser, Akkus und ein Ladegerät. Ein Laptop für den Seminarraum für die Bildentwicklung ist ebenfalls vorteilhaft.
Für Langzeitbelichtungen am Tage sind Graufilter wichtig. Folgende Filterempfehlungen unterstützen die Langzeitbelichtung. Sie müssen nicht alle besitzen. z.B. eine Kombination aus ND 0.9 und ND 3.0 entpricht in etwas einem ND 4.5
Dichte Faktor
ND 0.9 – ND8
ND 1.8 – ND64
ND 3.0 – ND1000
ND 4.5 – ND32000
Für die Panoramafotografie ist die Verwendung eines Panoramakopfes (Nodalpunktadapter) zu empfehlen. Damit können auch mehrzeilige Panoramen erstellt werden und der Paralaxenfehler wird dadurch vermieden.
Für die Nachtaufnahmen ist ebenfalls ein Stativ von Vorteil.
Zeitrafferaufnahmen sollten ebenfalls vom Stativ oder aufwändiger von einem Slider aus gemacht werden. Ein Slider hat den Nachteil, dass er zusätzliches Gerät ist, dass durch Hamburg transportiert werden muss. Es geht auch ohne!!
Eine detaillierte Info zum Fotoequipment gibt es hier auf meiner Website:
Der hier vorgestellte Ablaufplan ist auch abhängig vom Wetter und kann entsprechend angepasst werden.
Anmerkungen:
angegebene Preise inkl. MwSt.
Nicht im Preis inkludiert sind An- und Abreise, Parkplatzgebühren, Mautgebühren, Ausrüstung und Fotoequipment, Getränke und Verpflegung. Mit der Buchung dieses Seminars werden die Besonderen Geschäftsbedingungen für Fotoseminare, die allgemeinen Geschäftsbedingungen AGBs (Online-Shop) , die Datenschutzbelehrung und Widerrufbelehrung von Die Kraft des Sehens akzeptiert.
Haftungsausschluss:
Es wird keine Haftung für Schlechtwetter, Verletzungen, Unfällen, Naturereignissen, Gebrechen und Verlust von allen Arten von Ausrüstungsgegenständen und Kameraequipment, vor, während und nach des Seminars übernommen. Es erfolgt keine Rückerstattung falls einzelne Einheiten des Fotoseminars nicht wahrgenommen werden. Der Aufenthalt in der Natur sowie die Teilnahme am gesamten Foto-Retreats erfolgt auf eigene Gefahr.