Wattenmeer
St. Peter Ording | Westerhever | Schleswig-Holstein
FR 08. Juli 2022 bis MO 11. Juli 2022
Das Prinzip aller Dinge ist Wasser;
aus Wasser ist alles, und ins Wasser kehrt alles zurück.
Thales von Milet
Eines jener besonderen Naturerlebnisse, das fast alle Menschen als beeindruckend empfinden, ist Weite zu sehen und zu spüren. Zu stehen an einem Ort und bis über den Horizont zu blicken. Ihr kennt es vielleicht als Erlebnis auf einem Gipfel in den Alpen, inmitten der endlosen Weite der Wüste stehen, bei einem Blick aus einem Flugzeug ober den Wolken, wenn ihr am Strand steht und über das Meer blickt oder einfach nur dann wenn ihr in eurer Stadt einen hohen Aussichtspunkt besucht.
Eine solche einzigartige Erfahrung könnt ihr im Schleswig-Holsteinischen-Wattenmeer machen, wo ihr inmitten der weitläufigen Wattlandschaft steht, umgeben von einem endlosen Spiegelbild, in alle Richtungen bis zum Horizont blickt und Euch die klare und reine Nordseeluft umweht.
Und nicht nur am Tage ist dies ein beeindruckender Anblick. Bei Sonnenauf- bzw. Sonnenuntergang oder ganz besonders in der Nacht unter den Sternen verstärken Farben und Kontraste dieses Gefühl noch weiter. Ewige Weite erleben ist die Devise.
Was lernst Du bei diesem Seminar? Eine sehr einfühlsame Sichtweise auf die Natur und auf Dich selbst darin. Den eigenen Focus auf das Jetzt zu legen. Jenen einzigen Moment in dem Du tatsächlich leben und auch wirklich fotografieren kannst.
Du lernst neben technischem Know-How wie dem Gleichgewicht zwischen Blende und Zeit, die Verwendung von Graufiltern für Langzeitbelichtungen und der Astro-Landschaftsfotografie auch wichtige Aspekte der Achtsamkeit und Wahrnehmung, sowie den respektvollen Umgang mit der Natur.
Ein Naturcoach der Schutzstation Wattenmeer Westerhever begleitet uns zu Sonnenaufgang und zeigt uns nicht nur den Ort als fotografisches Erlebnis, sondern erklärt uns auch viel Wissenswertes über das Watt, die Gezeiten, die Tierwelt und den Vogelzug.
Fotografie ist Bewusstheit, die in Fotos bewahrt wurde.
Dr. Günter Zöhrer
Der tiefere Sinn der Landschaftsfotografie ist die Freude am Tun und dem Erleben der Natur. Du lernst Technik und Gefühl zu verbinden, Du bist Teil der Natur und Du fotografierst ohne Druck und Zwang.
Termine: FR 08. Juli 2022 bis MO 11. Juli 2022
Ort: St. Peter Ording, Schleswig-Holstein
Teilnehmeranzahl: min. 4 Personen
Vortragsraum: Tagungsraum des 5* Hotels Aalernhüs, Friedrich-Hebbel-Straße 2, 25826 St. Peter-Ording
Preis Gesamtpaket:
Preis 4-Tages-Retreat (FR bis MO) pro Person 595,- EURO (inkl. MwSt.)
Preise Einzeltage:
Anzahlung bei Buchung
30% des Seminarpreises bei Buchung des Gesamtpaktes
Einzeltage bei Buchung 100%
Treffpunkt und Seminarbeginn:
Erstes Treffen und Einführungsvortrag am 08. Juli 2020 um 17:00 Uhr im Tagungsraum des 5* Hotels Aalernhüs, Friedrich-Hebbel-Straße 2, 25826 St. Peter-Ording.
Seminarende: Am Montag 11. Juli 2020 nach dem Sonnenuntergangsshooting im Tümlauer Koog. Ein gemeinsamer Abschluss bei einem Gläschen Wein in SPO machen wir uns vor Ort aus.
Anfahrt: Die Anfahrt nach SPO bzw. zu den Foto-Locations erfolgt durch die Seminarteilnehmer selbst. Eine Fahrgemeinschaft können wir natürlich vor Ort vereinbaren.
Im Preis inkludiert: Die geführte Sonnenaufgangswattwanderung der Schutzstation Westerhever, Retreatleitung durch Dr. Günter Zöhrer, Seminarraumgebühren und Multimediavorträge
Nicht im Preis inkludiert: An- und Abreise, Parkplatzgebühren, Unterkunft, Getränke und Verpflegung, die An-/Rückfahrt zu/von den Foto-Locations, Foto-Equipment, Wanderausrüstung, etc.09
Ewige Weite, ein Begriff der für viele Menschen etwas mit Einsamkeit, Klarheit, Durchatmen und Freiheit zu tun hat. Ewige Weite kann sich sowohl in der Natur als auch in uns ausbreiten. Meist wird dieses Gefühl von Weite dadurch hervorgerufen, weil man selbst ein Teil von dessen zu sein schein, was man gerade sieht und erlebt.
Unseren Horizont erweitern, den Geist erweitern, im Leben weiterkommen. Es hat alles damit zu tun, dass wir unseren Blick auf ein weit entferntes Ziel richten, auf etwas, dass nicht in unmittelbarer Umgebung von uns ist aber trotzdem gerade Jetzt da ist. Durch das Erleben und Erfahren von Weite holen wir dieses Ziel zu uns. Und wir halten es fest mit unserem Blick, unserer Emotion und unserer Kamera. Wir spüren Weite, an den endlosen Stränden, den Salzwiesen, inmitten des Wattenmeers umgeben von einem faszinierenden Spiegelbild und natürlich auch bei Nacht, wenn wir unseren Blick nach oben zu den Sternen richten.
Weite fotografisch festzuhalten ist unser Ziel. Dies funktioniert am besten dann, wenn wir uns davon begeistern lassen können. Um diese Begeisterung noch intensiver zu spüren ist es natürlich wichtig, dass wir zu besonderen Lichtsituationen am Morgen, am Abend sowie in der Nacht fotografieren. Farben, Formen, Licht und Stille untermalen das Gefühl von Weite. Aber auch das Spüren von Wind, die Geräusche des Meeres und der Tiere sowie der Kontakt zu den Elementen des Wattenmeeres verbinden den Fotografen mit dem, was er fotografieren möchte.
Um an solchen Orten zu fotografieren ist ein Gleichgewicht zwischen Gefühl und Technik wichtig, um das Erleben vor Ort in Kreativität umzusetzen. Genauso wie es wichtig ist, ein Gleichgewicht zwischen Blende und Belichtungszeit, zwischen Vordergrund und Horizont und zwischen Licht und Dunkelheit zu erkennen. Die Natur macht es uns vor! Wir spüren es und öffnen uns der Schönheit des Moments.
Das Retreat ist für alle fotografie- und naturbegeisterten Menschen geeignet. Dabei sind sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Fotografen willkommen. Es geht nicht alleine um die Handhabe der Technik sonder vor allem um die Möglichkeit des Erlebens. Auch für Profis, die Ihre Kamera und das Thema Gestaltung vollkommen beherrschen, ist dieses Retreat von Vorteil, denn Sie erlernen eine andere aber sehr besondere Sichtweise auf die Fotografie kennen. Eine vorteilhafte Voraussetzung ist die Lust an der Bewegung in der Natur, die Liebe zur Natur selbst und das Interesse an neuen Ansichten und Erfahrungen in der Fotografie. Trittsicherheit, eine ausreichende körperliche Fitness/Kondition sowie das Bewegen in der Natur mit ihren unterschiedlichen Aspekten ist ebenfalls zu berücksichtigen.
St. Peter Ording liegt etwa 145 km nordwestlich von Hamburg im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer an der Halbinsel Eiderstedt in Schleswig-Holstein. Neben seiner Schwefelquelle liegt es direkt an dem etwa 12 km langen und 2 Kilometer breiten feinen Sandstrand. Der Tidenhub beträgt bis zu 3 Meter. Nicht nur der kilometerlange Strand und die damit empfundene Weite ist ein wunderbares Fotomotiv. Vor allem zu den Dämmerungszeiten und bei Nacht an diesen Orten zu sein ist beeindrucken. Und auch die umliegenden Regionen wie Westerhever oder die Tümlauer Bucht, die allerorts sichtbaren Salzwiesen, die vorgelagerte Sandbänke und natürlich der Leuchtturm von Westerhever selbst sind beliebte Motive. Auch durch einzigartige Tierwelt über und unter dem Watt wurde diese Region zum Weltnaturerbe ernannt.
Das Wetter ist das einzige, was nicht beeinflussbar ist, und so müssen wir das Wetter annehmen wie es ist. Aber es ist Sommer, warm, und die Nächte sind sehr kurz. Eine absolute Dunkelheit ist um den 11. Juli 2022 nicht vorhanden, die astronomische Dämmerung dauert von bis 00:17 bis 02:42 Uhr. Wenn das Wetter gut ist, dann können wir ausgiebig zu den schönsten Lichtsituationen in den Dämmerungszeiten fotografieren. Aber auch der Sternenhimmel in der Nacht und in der Astronomischen Dämmerung erlaubt uns wunderbare Momente zu erleben und zu fotografieren.
Jeder fotografiert mit dem Equipment, dass er hat. Die folgende Beschreibung ist daher als Empfehlung zu sehen.
Kameras ab einer Sensorgröße von 1 Zoll. Die Kameras sollten, wenn möglich, manuell bedient werden können und eine Langzeitbelichtung bis min. 30 sec. ermöglichen. Für Nahaufnahmen können auch Kompakt- bzw. Bridgekameras verwendet werden.
Es können alle Objektive verwendet werden.
Als Zubehör empfehle ich ein leichtes Stativ, einen Fernauslöser, Ersatz-Akkus und wenn vorhanden Filter (ND-Filter, Verlaufsfilter bzw. Polfilter) auch für Langzeitbelichtungen am Tag.
Eine detaillierte Info zum Fotoequipment gibt es hier auf meiner Website.
Wanderschuhe wasserdicht
Gummistiefel für die Wattwanderung
Warme Kleidung (Für den vorherrschenden Wind “Blanker Hans”)
Mütze und Handschuhe für die Nacht falls es zu kalt werden sollte.
Verpflegung, Müsliriegel, Obst, Traubenzucker
Ausreichend zum Trinken
Sonnenschutz
Regenschutz
Windschutz
Sonnenbrille
Erste Hilfe Paket
Stirn- bzw. Taschenlampe !!!
Fotorucksack
Bargeld
Handy
Wie viel Zeit ist nötig um ein Foto zu belichten? Darf es auch mal etwas länger sein? Wollen Sie vielleicht den Zug der Wolken einfangen und sehen wie sie zu weichen Streifen am Himmel werden. Vielleicht sogar bei Sonnenuntergang. Oder möchten Sie die Bewegungen des Meeres darstellen, als weißen Schimmer, der den Strand säumt. Langzeitbelichtungen können bei jedem unserer Themen eingesetzt werden, vor allem aber dort, wo etwas in Bewegung ist. Sie ist ein Spiel von Schärfe und Unschärfe, die den Blick des Betrachters auf ein besonderes Motiv führt. Langzeitbelichtungen bieten sich auch ideal für die Schwarzweißfotografie an. Zum Einsatz kommen Graufiler (ND Filter) und Verlaufsfilter, die es ermöglichen, die Belichtung am Tage drastisch zu verlängern.
Die Panoramafotografie ermöglicht uns Bilder mit einer immensen Detailfülle, einem außergewöhnlich weiten Format sowie beachtlichen Datei- und Auflösungsgrößen. Mit heutigen Digitalkameras kann so ein Panorama gut und gerne 300 Megapixel oder mehr erreichen. Von Gigapixelbilder mal ganz abgesehen. Alle Aspekte dieser spannenden Fotografie wollen wohl überlegt bzw. geplant sein. Bei der Panoramafotografie sind unterschiedliche Merkmale wichtig. Nicht nur die Wahl des Standortes ist entscheidend, es will auch richtig fotografiert werden. Bei diesem Thema wird die Verwendung eines Nodalpunktadapters (Panoramakopf) erlernt und wann und wie dieser zum Einsatz kommen soll. Weiters wird die Umsetzung einzeiliger sowie mehrzeiliger Panoramen veranschaulicht. Zur Panoramafotografie gehört natürlich auch das Stitching der Bilder am Computer dazu. In den Programmen PTGui Pro, Photoshop und Lightroom werden wir dies üben. Panoramen werden wir sowohl bei Tag an den Küsten und im Watt, als auch bei Nacht unter den Sternen aufnehmen. Im Seminarraum werden dann alle nötigen Bearbeitungsschritte vorgeführt.
Ein ganz besonderes Erlebnis für jeden Naturfotografen ist das Fotografieren bei Nacht. Da kommt uns die Region Wattenmeer sehr entgegen, denn es gibt hier mehrere Bereiche, die absolute Dunkelheit versprechen, vor allem weit draußen am Sandstrand von SPO oder im Bereich des Leuchtturms von Westerhever. Der Leuchtturm stört hier nur gering. Es ist Fotografie, bei der man sich Zeit lassen muss, um gute Ergebnisse zu erzielen. Hierbei muss natürlich auch auf das Kameraequipment geachtet werden, sodass die Kombination aus Objektiven und Sensor ideal zusammenspielen.
Ein Stativ und am besten auch ein Fernauslöser mit der Möglichkeit den Auslöser zu verriegeln wird hier wärmstens empfohlen. Auch die Verwendung eines Startrackers (Simulation der Erdrotation) sowie das Stacking am Computer sind Teil des Themas und werden im Seminarraum erklärt. Die digitale Bildentwicklung und das aufrechterhalten der Bildqualität, vor allem im Bereich des Rauschens, wird erörtert und an Beispielen dargestellt. Das Gute bei der Sternenfotografie in SPO zu dieser Zeit ist, dass die Dämmerungszeiten sehr lange dauern und je später es ist kaum noch Menschen anzutreffen sind. Wir werden also ziemlich alleine an den Stränden stehen und uns einem faszinierenden Blick ins Universum hingeben. Es ist zudem kurz vor Vollmond. Der Mond ist am 11.07. zu 90% sichtbar und geht kurz nach 2 Uhr Morgens unter.
Nicht nur die technischen und gestalterischen Aspekte sind Teil dieses Seminars, es geht in der Landschaftsfotografie auch sehr intensiv um die Emotionen des Menschen. Beim Betrachten der Natur, dem Fotografieren und dem wiederholten Betrachten der eigenen Fotos zu Hause. Wer kennt das Gefühl nicht, in der Natur zu sein, zu sehen, zu riechen, zu hören und zu spüren. Begeistert zu sein von etwas, das man erlebt ohne es geplant zu haben, berührt zu sein von einem Moment, der zu einem persönlichen Wert wird, ergriffen zu sein von dem was ist. Fotografie kann Ihnen dabei helfen, achtsam und respektvoll zu sein. Im Außen (Natur) wie im Inneren (der eigenen Natur). Es unterstützt den Fotografen in die Gegenwart zu kommen, das Jetzt, den einzigen Punkt in dem wir leben und auch Fotografieren können, wahrzunehmen.
Unterstützt wird dieser Weg durch die Anwendung der 4 Fotozeiten – Gehzeit | Ruhezeit | Kreativzeit | Emotionszeit – die das bewusste Wahrnehmen unterstützen und von Dr. Günter Zöhrer entwickelt wurden.
Es ist eine meditative Form der Fotografie, ohne Zwang und ohne zu müssen. Beobachten Sie die Natur, spüren Sie dabei in sich hinein, fühlen Sie die Natur mit all ihren Sinnen und lassen Sie das Foto ohne Zwang entstehen. Die Kraft des Sehens ist eine bewusste Verbindung von Technik und Mensch-Sein, bei der die inspirierende Energie des Erschaffens, die Kreativität gefördert wird und am Ende Ihr Foto entstehen lässt, angefüllt mit ihrer Geschichte, den Emotionen und Erlebnissen des Fotografen.
Es gibt wohl kein besseres Licht in der Landschaftsfotografie, als jenes zu den Dämmerungszeiten am Morgen und am Abend. Es ist der Übergang zwischen Tag und Nacht bei dem sich die Sonne nach Sonnenuntergang bzw vor Sonnenaufgang von 0 Grad bis zu 18 Grad Tiefenwinkel hinter (unter) dem Horizont befindet. Das Besondere daran ist, dass sich das Licht stetig ändert.
Die Dämmerungszeiten teilen sich in die astronomische Dämmerung, die nautische Dämmerung sowie die bürgerliche (zivile) Dämmerung. Dazwischen finden zwei besondere Lichtsituationen statt, das Licht der blauen Stunde sowie das Licht der rosa Stunde, auch Venusgürtel bzw. Venusband genannt. Dieser Venusgürtel ist in der Weite des Watts und der Salzwiesen sehr gut zu erkennen. Mit dem Sonnenaufgang enden die Dämmerungsphasen, aber, wie könnte es anders sein, nicht das besondere Licht. Auch danach ist es sehr lohnenswert zu fotografieren, denn dann beginnt die goldenen Stunde, jenes warme (goldene) Licht der Sonne. So ist diese Tageszeit ein idealer Moment, um aus fotografischer Sicht, einerseits bei außergewöhnlichem Licht zu fotografieren, andererseits aber auch bewusst zu erleben, wie der Tag und damit das Leben erwacht bzw. wie die Nacht und damit die Zeit der Regeneration über uns hereinbricht.
Wir werden diese besonderen Lichtsituationen überall fotografieren.
Spiegelbilder zu fotografieren funktioniert am besten bei außergewöhnlichen Lichtsituationen, und zwar in den Dämmerungszeiten. Bei Sonnenuntergang wird einem die Schönheit und Stille der Landschaft bewusst, vor allem dann, wenn die Sonne ihre Kraft verliert und sich der Wind vor allem an Seen spürbar abschwächt. Durch den permanenten Wind im Schleswig-Holsteinischen Watt, ist eine Abschwächung nur bei besonderen Wettersituationen möglich, aber nichtsdestotrotz wird es bei Ebbe, vor allem im Watt, ein endloses Spiegelbild, hervorgerufen durch die vielen Wasserpfützen, geben. Erst wenn die Natur zur Ruhe kommt sind solche Bilder möglich. Dann entsteht ein für das menschliche Auge sehr harmonisches Bild.
Als klassische Form der Fotografie vermittelt die Reduktion der Farben ein sehr ästhetisches, ja sogar z.T. episches Bild von Landschaften. Hohe Kontraste, eine für das menschliche Auge erhöhte Detailfülle sowie ein leuchtendes Weiß und ein kräftiges Schwarz sind nur eine Seite der Schwarzweißfotografie, denn nicht nur bei Schönwetter ist die Schwarzweißfotografie lohnenswert. Im Wattenmeer bietet vor allem die klare Luft, und der Zug der sommerlichen Wolken ein faszinierendes Motiv für Schwarz-Weiß-Bilder.
Und die Natur macht es uns auch vor, vor allem an grauen Tagen, wenn das Licht der Sonne hinter Wolken verschwindet, werden die Farben gedämpft, werden wir zur Ruhe bewegt. Die Schwarzweißfotografie werden wir an allen Orten umsetzten, ob mit der Kamera oder danach am Computer. Ich zeige Euch wie schön so ein grauer Tag sein kann und wie einfach man am Computer sich sein individuelles Schwarzweißbild erstellt. In Lightroom, Photoshop und dem Plugin Silver Effex Pro der NIK Collection.
Ein Zeitraffer ist kurz gesagt, eine visuelle Verdichtung der Zeit in Bildern, um in kurzer Zeit langsame Veränderungen sichtbar zu machen. Zeitrafferfilme können durch Einzelaufnahmen erstellt werden, aber auch durch Filme, die im Nachhinein schneller abgespielt werden. Während unserer Fotosessions werden wir unsere (Zweit-)Kameras, Handy‘s und GoPro‘s auf Stative stellen und während wir unsere Motive Fotografieren, nehmen diese Kameras Bildfolgen auf, die wir dann im Seminarraum auf PremierePro zu Zeitrafferfilmen verarbeiten.
Das schöne an der Fotografie ist die Kombination aus Technik und Gefühl. Ein Teil der Technik ist die Handhabung der Kamera, ein anderer Teil die Entwicklung der Bilder. In den Theorieeinheiten werden wir mit den Programmen Adobe Lightroom, Adobe Photoshop sowie PTGuiPro und der NIK Collection arbeiten. Zusätzlich schauen wir uns Tools und Apps für die Fotoplanung an und ich gebe Euch Tipps für alle nötigen Planungsschritte in der Landschaftsfotografie.
Im Folgenden kannst Du einen vorgegebenen Ablaufplan des Retreats einsehen, der jedoch Wetterabhängig ist. Nur das Sonnenaufgangsshooting mit geführter Wattwanderung ist für 10.07.2021 ab 4 Uhr beim Leuchtturm Westerhever reserviert. Eine wetterbedinge Verschiebung muss daher kurz davor angefragt werden.
Bei Schlechtwetterphasen kann die Theorie im Seminarraum vorgezogen werden bzw. geplante Fotoshootings verändert werden. Im Falle einer Veränderung wird dies gemeinsam mit den Teilnehmern im Seminarraum besprochen.
17:00 Uhr Retreat-Beginn – im Tagungsraum des 5* Hotels Aalernhüs, Friedrich-Hebbel-Straße 2, 25826 St. Peter-Ording; Einführungsveranstaltung, Beamer-Vortrag mit Musik, geplanter Ablauf, Wetter, Sonne, Mond und Sterne, Gezeiten, Die 4 Fotozeiten
19:30 Uhr Fotowalk zum Strand in St. Peter Ording (Arche Noah). Sonnenuntergang um 21.56 Uhr, Dämmerungszeiten, Sterne
Das Seminar ist sowohl für Anfänger und fortgeschrittene Fotografen als auch für alle naturbegeisterten Menschen geeignet. Auch Foto-Profis können dabei etwas lernen, nämlich einen anderen Zugang zur Landschaftsfotografie, sowie ein nachhaltiges Erleben dieser Tätigkeit. Eine vorteilhafte Voraussetzung ist die Lust und Liebe zur Bewegung in der Natur sowie das Interesse an neuen Erfahrungen. Trittsicherheit, eine ausreichende körperliche Fitness/Kondition sowie das Bewegen in der Natur, mit ihren unterschiedlichen Aspekten, ist ebenfalls zu berücksichtigen.
Das Wetter ist das einzige Element, das nicht planbar oder Vorhersehbar ist. Aber wir werden sicherlich genug Zeit finden, bei Schönwetter am Tag und in der Nacht zu fotografieren.
Das Seminar finde bei Neumond (10. Juli) statt. Zu dieser Jahreszeit gibt es keine absolute Dunkelheit. Die astronomische Dämmerung kann sichtbar über den nördlichen Horizont nach Sonnenuntergang bis vor Sonnenaufgang verfolgt werden. Trotzdem haben wir in der Nacht einen ungestörten Blick ins Universum und können auch die Milchstraße bei entsprechendem Wetter wunderbar beobachten.
Grundsätzlich könnt Ihr mit den Kameras fotografieren, die Ihr besitzen. Es muss keine teure Fotoausrüstung sein. Jeder fotografiert mit dem Equipment, dass er hat. Wichtig wäre ein Stativ sowie eine Stirnlampe. Die folgende Beschreibung ist daher als Empfehlung zu sehen.
Neben der Fotoausrüstung sind folgende Ausrüstungsgegenstände von Vorteil:
Das Seminar gliedert sich in tägliche Theorie-Einheiten mit Beamer und Musik, sowie ausgedehnten Fotosessions an den Küsten und Salzwiesen des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches-Wattenmeer.
Eine genaue Beschreibung des Ablaufs des Seminars finden sie auf dieser Seite etwas darüber.
Anmerkungen:
angegebene Preise inkl. MwSt.
Nicht im Preis inkludiert sind An- und Abreise, Mautgebühren, Ausrüstung und Fotoequipment,Unterkunft, Getränke und Verpflegung. Mit der Buchung dieses Retreats werden die Besonderen Geschäftsbedingungen für Fotoseminare, die allgemeinen Geschäftsbedingungen AGBs (Online-Shop) , die Datenschutzbelehrung und Widerrufbelehrung von
Die Kraft des Sehens – Zöhrerermedia – Dr. Günter Zöhrer akzeptiert.
Haftungsausschluss:
Es wird keine Haftung für Schlechtwetter, Verletzungen, Unfällen, Naturereignissen, Gebrechen und Verlust von allen Arten von Ausrüstungsgegenständen und Kameraequipment, vor, während und nach des Seminars übernommen. Es erfolgt keine Rückerstattung falls einzelne Einheiten des Fotoseminars nicht wahrgenommen werden. Der Aufenthalt in der Natur sowie die Teilnahme am gesamten Foto-Retreats erfolgt auf eigene Gefahr.