CAMERATREKKING
WANDERN UNTER DEN STERNEN
HÜTTENWANDERN MIT BERG- UND STERNENFOTOGRAFIE IN DER SCHOBERGRUPPE
KÄRNTEN . OSTTIROL
SA 27.08. bis SA 03.09.2022
Ach, wie gerne hätt’ ich Flügel, um zu fliegen in die Welt,
über Lande, Täler, Hügel bis hinan zum Sternenzelt.
Gisela Grob
Das Wandern in den Bergen hat in seiner Bedeutung für einen ausgeglichenen Alltag des Menschen stetig an Wert gewonnen. Es erfreut sich sowohl bei Groß und Klein und steht in direkter Verbindung mit Freiheit, Gesundheit und Regeneration. Dabei ist es egal ob es eine Tagestour mit der Familie ist oder den sehr beliebten Weitwanderwegen quer durch die Alpen. Jeder verfolgt damit ein zumeist unbewusstes Bedürfnis, sein inneres Leben auszugleichen und so wieder Kraft und Energie für den Alltag zu schöpfen.
Verständlicherweise geschieht ein solcher Ausgleich nicht dadurch, dass man sich zu Hause auf die Couch legt, sondern eben durch eine bewusst geplante Anstrengung. Das Bergwandern, Bergsteigen oder in extremeren Formen, das Klettern.
Dieses unbewusste Bedürfnis der Regeneration zeigt sich in einer einfachen Art und Weise. Und zwar will der Mensch sich selbst spüren. Das klingt einfach, aber im Grunde ist es nichts anderes, als das eigene Leben spüren zu wollen. Wandern, Bergsteigen, Schitouren, Klettern. All dies erfordert Achtsamkeit, Wahrnehmung, Anstrengung und kontrolliertes Handeln beim Gehen. Es ist das natürliche Verlangen nach dem Erleben des Jetzt. Wenn wir nicht achtsam sind, bringen wir uns am Berg in Gefahr, wenn wir aber das Jetzt intensiv erleben und respektieren, dann beschützt und befreit uns diese Erfahrung immens. Das heißt, wir werden ruhiger, ausgeglichener, glücklicher, gesünder und vor allem vergessen wir unsere Ängste und Sorgen. Es ist ein kraftvolles Tun, das sich auf das ganze Wesen des Menschen auswirkt.
Um dieses unbewusste Bedürfnis in eine bewusste Handlung zu verwandeln, wenden wir zusätzlich zum Wandern die Faszination der Landschaftsfotografie an. Diese bringt uns unweigerlich an den Ort wo wir gerade sind, weil wir uns durch die Schönheit der Natur begeistern lassen können und nicht unbemerkt daran vorbeimarschieren. Damit bekommt das (Weit-)Wandern noch zusätzlichen Wert. Und diesen Wert nehmen wir mit unseren Fotos mit nach Hause, denn jeder spätere Blick auf die Fotos wird in uns wieder die positiven Erfahrungen und Emotionen an jene Orte erwecken. Denn Fotografie bewahrt diese Emotionen als persönliche Geschichte.
Deshalb ist es so wichtig, sich zu bewegen, sich zu befreien, sich Zeit zu lassen und dabei still zu werden, die Natur aufzunehmen, sowohl im Geiste als auch am Foto.
Fotografie, Wandern und die Schönheit der Natur sind eine sehr einfache aber äußerst effektive Form einer Meditation, die ausgeübt über den Zeitraum von 7 Tagen noch lange in Ihnen nachwirken wird.
Damit Du als Teilnehmer während diesem Retreat eine ideale Betreuung erfährst, wird es von zwei Coaches geführt. Die Magie der Fotografie und ihren großen Mehrwert zeigt Dir der Profifotograf und Coach Dr. Günter Zöhrer. Die Kärntner Bergwanderführerin Karin Bruhnsen, die selbst leidenschaftliche Landschafts- und Bergfotografin ist, führt Dich währenddessen sicher durch die Bergwelt der Schobergruppe.
Damit wird dieses Retreat um einen wichtigen Aspekt erweitert. Nämlich, den sicheren und respektvollen Umgang mit der Natur, während wir sie durchwandern und beobachten. Natürlich wird sie auch auf die Freuden und Gefahren des Hochgebirges eingehen und dafür sorgen, dass wir wohlbehalten zu unseren Foto-Locations und wieder zurück kommen.
Lasst uns gemeinsam besondere Momente an einsamen Orten erleben. Lasst und diese Orte ganz intensiv (er)fühlen. Werfen wir beim Fotografieren einen Blick in uns selbst während wir all die Kraft und Stille, die uns die Schönheit der Natur bietet, in uns aufnehmen. Fotografieren wir, fasziniert von dem was sich uns dort oben zeigt, tief Bewusst und Berührt von der Gegenwärtigkeit des Moments.
Fotografie lehrt uns zeitlos und still zu werden!
Dr. Günter Zöhrer
Was lernst Du bei diesem Seminar? Eine sehr einfühlsame Sichtweise auf die Natur und auf Dich selbst darin. Den eigenen Focus auf das Jetzt zu legen. Jenen einzigen Moment, in dem Du tatsächlich leben und auch wirklich fotografieren kannst. Du lernst neben technischem Know-How auch wichtige Aspekte der Achtsamkeit und Wahrnehmung, sowie den respektvollen Umgang mit der Natur. Und du lernst es bewusst und voller Interesse durch diese schöne Natur zu wandern. Dadurch wird das Erlebnis Berge und Fotografie viel intensiver, denn in dieser Kombination lernst Du Dich selbst besser kennen und findest zu Deiner inneren Ruhe.
Der tiefere Sinn der Landschafts- und Bergfotografie ist die Freude am Tun und dem Erleben der Natur. Du lernst Technik und Gefühl zu verbinden, Du bist Teil der Natur und Du fotografierst ohne Druck und Zwang.
Termine:
SA 27.08. bis SA 03.09.2022
Buchen Sie bitte so frühzeitig wie möglich.
Nach dem 15.07.2022 Buchungen nur auf Anfrage.
Unter Berücksichtigung der Stornozeiten des Hotel Moarhof sowie der Alpenvereinshütten (Lienzer Hütte, Wangenitzseehütte, Hochschoberhütte)
Ort: Wangenitzseehütte, Lienzer Hütte, Hochschoberhütte. Osttirol-Kärnten
Teilnehmeranzahl: min. 5 Personen
Preis 7-Tage Retreat: 1.390,- EURO/Person inkl. 19% MwSt.
1 Person im Einzelzimmer 1.390,- EURO; 2 Personen im Doppelzimmer 2.780,- EURO
Die Zimmer in den Alpenvereinshütten sind auf Basis Mehrbettzimmer.
Im Preis inbegriffen
Nicht im Preis inbegriffen
Derzeitige Übernachtungspreise auf den Hütten:
Wangenitzseehütte HP/Pers./Tag mit AV 51,- € ohne 61,- €
Lienzer Hütte HP/Pers./Tag mit AV 51,- € ohne 61,- €
Hochschoberhütte HP/Pers./Tag mit AV 35,- € ohne 45,- €
Bitte nimm Deinen Alpenvereinsausweis mit zu den Hütten.
Treffpunkt und Seminarbeginn:
Am Samstag 27.08.2022 um 14:00 Uhr im Hotel Moarhof, Lienz.
Einführungsvortrag im Hotel Moarhof pünktlich ab 15:00 Uhr .
Seminarende: Am Samstag, den 03.09.2022 nach dem Check-out vom Hotel Moarhof.
Anfahrt:
Die Anfahrt zum Treffpunkt erfolgt durch den Seminarteilnehmer selbst.
Ablauf: Dieses Retreat verbindet die Themen Bewegung und Entschleunigung mit der Berg- und Landschaftsfotografie. Zur Anwendung kommen die 4 Fotozeiten, in denen neben dem Fotografieren auch die Themen Achtsamkeit und Spiritualität hervorgehoben werden.
Buchen Sie bitte so frühzeitig wie möglich.
Nach dem 15.07.2022 Buchungen nur auf Anfrage.
Unter Berücksichtigung der Stornozeiten des Hotel Moarhof sowie der Alpenvereinshütten
(Lienzer Hütte, Wangenitzseehütte, Hochschoberhütte)
Weitwandern ist beliebt und hat sich in den vergangenen Jahren als Trend etabliert. Weitwandern in Kombination mit bewusstem Fotografieren ist jedoch neu. Wozu durch die Natur eilen, wenn sie doch jener Raum ist, der in uns Wohlbefinden und Begeisterung erwecken soll?
Der Fotograf blickt intensiver in die Natur, als es der Wanderer beim Gehen vermag. Er lässt sich Zeit. Der Wanderer bringt sich durch das Bewegen ins Gleichgewicht und befreit sich dadurch von negativen Energien. Wie würdest Du wohl eine Fotosession erleben, wenn Du körperlich und geistig entspannt bist? Wenn Du Dich in ein inneres Gleichgewicht bewegt hast?
Durch die Verbindung dieser beiden Disziplinen wird der Aufenthalt in der Bergwelt viel emotionaler empfunden. Jeder Zeitpunkt wird für den Menschen wertvoller und die Erlebnisse nachhaltiger in Erinnerung bleiben.
Drei Hütten, malerische Seen, umgeben von Dreitausendern, inmitten unberührter Natur und unter einem gigantischen Sternenhimmel. Erlebe die Schobergruppe auf außergewöhnliche Art und Weise, wie kein anderer. Fotografiere die Schönheiten der Berge bei schönstem Licht und in der Nacht. Spüre in die Bergwelt hinein, verstehe ihre Präsenz und schule dadurch Deine Bewusstheit.
Es ist ganz einfach, denn Du erfühlst dabei Dein eigenes Leben ganz intensiv.
Das Seminar ist für alle fotografier- und naturbegeisterten Menschen geeignet. Dabei sind sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Fotografen willkommen. Eine Voraussetzung ist die Lust an der Bewegung in der Natur, die Liebe zur Natur selbst und das Interesse an neuen Ansichten und Erfahrungen in der Fotografie.
Wichtig sind Trittsicherheit, eine sehr gute körperliche Fitness/Kondition für die weiten Wanderwege und Touren bis 7 Stunden bei ca. 900 Höhenmeter, sowie das sichere Bewegen in der Natur mit ihren unterschiedlichen Aspekten der Wege und des Wetters.
Das Retreat ist für jeden Naturliebhaber geeignet, der sich auf Entschleunigung einlassen und einen Leistungsgedanken außen vor lassen will. Sie möchten Bewusstheit Raum geben, achtsam und aufmerksam annehmen was ist? Die Fotografie lehrt es und die Bereitschaft die Natur mit allem – z.B. Wetter, Herausforderungen im Gelände, Formen in der Landschaft – anzunehmen ist dabei sehr hilfreich.
Die Schobergruppe liegt südlich des Massivs des Großglockners, eingebettet zwischen dem oberen Mölltal in Kärnten und der Region Lienz in Osttiol. Es ist eine faszinierende und wunderschöne Berwelt mit vielen Dreitausendern, Gletschern und einsamen Bergseen. Der höchste Gipfel der Schobergruppe ist das 3.283 Meter hohe Petzeck, direkt über der Wangenitzseehütte gelegen. Weitere Gipfel sind der 3.281 Meter hohe “Rote Knopf” sowie der 3.242 Meter hohe Hochschober.
Ein Großer Teil des Nationalparks Hohe Tauern umfasst ebenfalls die Schobergruppe. Wir werden uns fast zu 100% unserer Zeit innerhalb der Nationalparkgrenzen aufhalten. Bekannte Höhenwanderwege, wie der “Wiener Höhenweg” oder der “Lienzer Höhenweg” durchqueren diese Bergruppe.
Jener Teil, der während dieses Retreats durchwandert wird, befindet sich im zentral-südlichen und westlichen Teil der Schobergruppe . Die Wanderwege sind alle sehr gut zu begehen und sind durchwegs als Rote Wege markiert. Das Gelände wechselt im Bereich des Perschitzkars bzw. hoch zum Barenegg zu Blockstein- und Geröllwegen. Ausgesetztere Bereiche gibt es ebenfalls an diesen beiden Abschnitten, die aber gut zu meistern sind. Die Wege sind tadellos markiert.
Geprägt ist die Schobergruppe neben den letzten Gletschern auch von wundervollen Gebirgsseen, wie zum Beispiel den Wangenitzsee, Kreuzsee, Gartlsee, Alkusersee oder Barrensee. Diese sind natürlich auch ideale Motive bei Tag und Nacht. Weiters ist die Region auch von Bächen geprägt, die oftmals in hohen Wasserfällen zu Tale stürzen. Am Mirnitzbach und am Debantbach werden wir diese auch fotografieren.
Viele weitere Details zur Wanderung, den Wegbeschaffenheiten, den Gefahren sowie zum Wetter werden Sie bei der Einführungsveranstaltung im Hotel Moarhof in Lienz erfahren. Natürlich können Sie mich bei Fragen jederzeit gerne kontaktieren.
Ein wichtiger Aspekt beim Wandern ist die Verpflegung/Proviant. Bitte beachten Sie, dass es zwischen den Hütten keine Verpflegungsmöglichkeit gibt. Hütten selbst sind nur eingeschränkt dafür ausgerüstet, eine Jause/Brotzeit zur Verfügung zu stellen, daher sollten Sie darauf achten, ausreichend Tourenproviant/Energieriegel mit dabei zu haben.
Das Wetter wird von uns aufmerksam beobachtet und sobald eine erste Langzeitprognose möglich ist, teile ich die Wetterbedingungen regelmäßig per E-Mail an die Teilnehmer mit. Das Wetter ist ebenfalls ein Teil der Bergwelt und wir müssen dieses Annahmen wie es ist. Es ist auch nicht planbar, deshalb kann es nur regelmäßig beobachtet und gedeutet werden.
Es gelten die AGB für Fotoseminare.
Jeder fotografiert mit dem Equipment, dass er hat. Die folgende Beschreibung ist daher als Empfehlung zu sehen.
Es empfiehlt sich eine leichte Kameraausrüstung mit leichtem Stativ mitzunehmen. Spiegellose Systemkameras sind dabei vom Gewicht her von Vorteil. Gute Wander-Fotorucksäckte gibt es z.B. von Mindshift Gear https://mindshiftgear.de/.
Kameras ab einer Sensorgröße von 1 Zoll. Die Kameras sollten, wenn möglich, manuell bedient werden können und eine Langzeitbelichtung bis min. 30 sec. ermöglichen. Für Nahaufnahmen könnten auch Kompakt- bzw. Bridgekameras verwendet werden.
Es können alle Objektive verwendet werden. Ein hochöffnendes Objektiv für die Nacht sowie ein Zoomobjektiv für den Tag sparen Platz und Gewicht.
Als Zubehör empfehle ich ein leichtes Stativ, einen Fernauslöser, Ersatz-Akkus, Ladegerät.
Eine detaillierte Info zum Fotoequipment gibt es hier auf meiner Website.
Dr. Günter Zöhrer (Spiritual & Emotional Photography)
Der Fotograf, Transformationscoach, Architekt und promovierte Ethnologe stammt aus Kärnten (Österreich) und lebt in Recklinghausen (Deutschland). Fotografische Schwerpunkte liegen in der Landschafts- und Bergfotografie, der Sternenfotografie, der Panoramafotografie und Zeitraffer. Er ist Inhaber von Die Kraft des Sehens®.
Bei Forschungs- und Abenteuerreisen hat er die Welt bereist. Die Landschafts- und Bergfotografie ist seine Leidenschaft, Liebe und Empathie, die er in Form einer ganzheitlichen Fotografie, der spiritual & emotional Photography, seinen Teilnehmern näherbringt.
www.diekraftdessehens.com
Veranstaltungsleitung und Organisation
Fragen richten Sie bitte gerne an mich.
office@diekraftdessehens.de
bzw.
Tel.: 0049 (0)162 15 66 581
Karin Bruhnsen (Kärntner Bergwanderführerin)
Die Wirtschaftsinformatikerin und autorisierte Bergwanderführerin stammt aus der Schweiz und lebt und arbeitet in Kärnten. Ihre große Liebe gilt der Natur der Berge gepaart mit der Landschaftsfotografie, die Sie sowohl in den Alpen als auch bei mehrwöchigen Trails durch Kanada ausübt. Als NLP Master und systemischer Coach unterstützt sie das Miteinander im Team, was vor allem in der Natur der Berge intensiv gelebt werden kann.
Bei Tauchreisen hat sie die weltweiten Meere besucht, aber auch die Schweizer Seen erkundet. Eine große Leidenschaft ist das Segeln, wobei ihre Schwerpunkte die nördlichen Segelreviere von Schottland bis hin nach Finnland sind.
Ihre Erfahrung erlaubt es auch in unwirtlichen Situationen die gute Stimmung sowie die Freude an der Natur aufrecht zu erhalten. Dazu gehört auch die körperliche Fitness und Ausdauer, um auf unterwartetes reagieren zu können, sowie die Abenteuerlust, neues auszuprobieren und dies auch in Fotos festzuhalten.
Anmerkungen:
Alle angegebenen Preise inkl. MwSt.
Nicht im Preis inkludiert sind An- und Abreise, Parkplatzgebühren, Kosten der Hüttenübernachtungen, Ausrüstung und Fotoequipment sowie Verpflegung.
Mit der Buchung dieses Seminars werden die besonderen Geschäftsbedingungen für Fotoseminare, die allgemeinen Geschäftsbedingungen AGBs (Online-Shop), die Datenschutzbelehrung und Widerrufbelehrung von
Die Kraft des Sehens – Dr. Günter Zöhrer akzeptiert.
Es wird keine Haftung für Schlechtwetter, Verletzungen, Unfällen, Naturereignissen, Gebrechen und Verlust von allen Arten von Ausrüstungsgegenständen und Kameraequipment, vor, während und nach dem Seminar übernommen. Es erfolgt keine Rückerstattung falls einzelne Einheiten des Fotoseminars nicht wahrgenommen werden. Der Aufenthalt in der Natur sowie am Berg erfolgt auf eigene Gefahr.
Hinweis:
Von Vorteil ist der Besitz einer Alpenvereins Mitgliedschaft. Damit sind sie bei Unfällen in der Natur optimal versichert. Bei Stornierung durch den Teilnehmer können Stornogebühren anfallen. Der Seminarpreis beinhaltet keine Storno-Versicherung. Es wird der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung empfohlen. Z.B. Allianz Travel oder ADAD Reiserücktrittsversicherung.
Copyright Fotografien
Karin Bruhnsen, Barbara Aufenanger, Günter Zöhrer